
Die Kinzigtalbahn hat seit Mitte Dezember 2023 den Betrieb mit batteriebetriebenen Zügen aufgenommen. Diese neuen Züge, die umweltschonender als dieselbetriebene Modelle sind, halten jedoch tagsüber nicht mehr am Bahnhof Schenkenzell im Kreis Rottweil und auch in Loßburg im Kreis Freudenstadt wurden Halte gestrichen. Dieser Zustand bleibt bis Ende 2026 bestehen. Für die betroffenen Fahrgäste wurde ein Ersatzverkehr durch Dieselbusse organisiert, die täglich rund 145 Liter Diesel verbrauchen.
Wie das Portal Schiene.de berichtet, hat das Verkehrsministerium angekündigt, dass die neuen Züge eine Einsparung von etwa 2.000 Litern Diesel pro Tag ermöglichen. Die Züge sind mit einem ausfahrbaren Tritt ausgestattet, der einen barrierefreien Zugang bietet, und benötigen dafür 36 Sekunden pro Halt. Der Bürgermeister von Schenkenzell, Bernd Heinzelmann, äußert in dem Zusammenhang, dass viele Bürger mit der neuen Situation unzufrieden sind.
Unpünktlichkeit und Protest
Die Beschwerden über die Unpünktlichkeit der Busse und die damit verbundene Abhängigkeit vom Auto nehmen unter den Bürgern zu. Das Verkehrsministerium hat erklärt, dass das aktuelle Betriebskonzept bewusst festgelegt wurde, um negative Auswirkungen auf die Region zu minimieren. Zusätzliche Halte würden die Pünktlichkeit beeinträchtigen und zu verpassten Anschlüssen führen. In Freudenstadt steht der Einbau einer Weichenverbindung an, die notwendig ist, um alle Halte bedienen zu können; der Einbau soll laut Bahn erst Ende 2026 erfolgen.
Parallel dazu kam es zu einer Postkartenaktion aus Protest, in der die betroffenen Bürger ihre Anliegen an das Verkehrsministerium richten. Die Initiative verdeutlicht das wachsende Unbehagen in der Bevölkerung über die neue Regelung und die damit verbundenen Umstände.
Zusätzlich stellt das Landesverkehrsministerium klar, dass die ersten Züge im Ortenaukreis ab dem 8. April 2024 in den regulären Fahrgastbetrieb gehen werden. Der Batteriehybridzug Mireo Plus B von Siemens Mobility, der als klimafreundlicher als dieselbetriebene Züge gilt, soll zunächst auf den Strecken Offenburg – Bad Griesbach und Offenburg – Hornberg eingesetzt werden.
Der Mireo Plus B wird umweltfreundlich mit Ökostrom betrieben und kann emissionsfrei bis zu 120 Kilometer fahren. Diese neue Technik könnte künftig weitere positive Auswirkungen auf das regionale Verkehrswesen haben und die Abhängigkeit von Diesel hinein verringern, während die Anpassungen im Betrieb weiterhin die Debatte über die Zugverbindungen in der Kinzigtalbahn prägen.