Deutschland

Sanierung des historischen Wasserwerks: Tempelhofs geheimes Meisterwerk!

Die Sanierung des historischen Wasserwerks unter dem Flughafengelände Tempelhof hat begonnen. Das im Jahr 1938 errichtete Wasserwerk gilt als Meisterstück der Ingenieurskunst und spielte während der Berliner Blockade von 1948/49 eine zentrale Rolle in der Wasserversorgung West-Berlins. Mit einer Förderleistung von bis zu 600 Kubikmetern pro Stunde war es in der Lage, eine Stadt der Größe von Frankfurt (Oder) mit Trinkwasser zu versorgen. Seit 2006 wird es hauptsächlich zur Löschwasserversorgung genutzt.

Die Maßnahmen zur Sanierung umfassen die Restaurierung von zwei unterirdischen Reinwasserbehältern aus Stahlbeton, die jeweils sieben Meter hoch sind. Diese Behälter werden auf Beschädigungen überprüft und erhalten eine spezielle, trinkwassertaugliche Epoxidharzbeschichtung, um sie vor mechanischen und chemischen Einflüssen zu schützen. Des Weiteren werden die Pumpensysteme und Leitungsschächte modernisiert, und das Maschinenhaus mit Technik- und Lagerräumen wird instandgesetzt. Das Projekt unterliegt den Anforderungen des Denkmalschutzes, wie [entwicklungsstadt.de](https://entwicklungsstadt.de/altes-wasserwerk-tempelhof-sanierung-eines-verborgenen-denkmals-beginnt/) berichtet.

Umfassende Sanierungsmaßnahmen und zukünftige Nutzung

Im Rahmen der Sanierung wird auch das gesamte Wassernetz renoviert, was die Renovierung von drei Tiefbrunnen und die Instandsetzung der Löschwasserpumpen umfasst. Auch die komplette Löschwasserleitung unter der Vorfeldfläche wird saniert. Diese umfassenden Sanierungsmaßnahmen sollen bis Herbst 2026 abgeschlossen sein, wie [berliner-zeitung.de](https://www.berliner-zeitung.de/news/flughafen-tempelhof-historisches-wasserwerk-wird-saniert-li.2310835) berichtet.

Das Wasserwerk wurde ursprünglich errichtet, um den Wasserbedarf des Flughafens zu decken. Es verfügte über vier Tiefbrunnen, leistungsstarke Pumpen und große Reinwasserbehälter. Die gesamte Anlage konnte jährlich bis zu 5,2 Millionen Kubikmeter Grundwasser fördern. In der Zukunft strebt die Tempelhof Projekt GmbH eine multifunktionale Nutzung des Flughafens Tempelhof für Kultur, Kreativwirtschaft und Veranstaltungen an. Trotz der Diskussionen über die Finanzierung der Sanierung und die Einbindung privater Investoren gibt es zahlreiche Pläne für eine denkmalgerechte und klimagerechte Sanierung.