Baden-WürttembergBrandenburgIngolstadt

Blitzermarathon 2025: Europas Kampf gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen!

Die „Speedweek 2025“ hat am 7. April begonnen und läuft bis zum 13. April 2025. Diese Initiative, die vom European Roads Policing Network (ROADPOL) organisiert wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für Tempolimits zu steigern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ein zentrales Element der Aktion ist der Blitzermarathon, der am Mittwoch, den 9. April, stattfinden wird.

Die Teilnahme an der Speedweek ist in zahlreichen Bundesländern umfassend, darunter Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Bayern und Thüringen nehmen lediglich am Blitzermarathon teil, während Berlin und das Saarland nicht teilnehmen.

Teilnahme und Maßnahmen in den Bundesländern

In Sachsen fällt die Speedweek mit der Kampagne „Blitz für Kids“ zusammen. In Mecklenburg-Vorpommern wird die Aktion in die Kampagne „Fahren.Ankommen.Leben“ integriert. In den betroffenen Bundesländern wurden im Vorfeld auch bestimmte Blitzstandorte veröffentlicht, um die Verkehrsteilnehmer zu informieren.

Zu den Messstellen gehören unter anderem Städte wie Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe in Baden-Württemberg, sowie Augsburg, München und Nürnberg in Bayern. In Brandenburg sind Orte wie Bernau und Cottbus Schwerpunkte für die Verkehrskontrollen, während in Hamburg und Niedersachsen die genauen Standorte nicht bekannt gegeben wurden. Nordrhein-Westfalen plant Blitzaktionen unter anderem in Köln und Düsseldorf.

  • Messstellen in verschiedenen Bundesländern:
  • Baden-Württemberg: Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe
  • Bayern: Augsburg, München, Nürnberg (am 9. April)
  • Brandenburg: Bernau, Cottbus, Frankfurt (Oder)
  • Bremen: Wechselnde Schwerpunkte
  • Hamburg: Nicht bekanntgegeben
  • Hessen: Darmstadt, Frankfurt
  • Mecklenburg-Vorpommern: Rostock, Schwerin
  • Niedersachsen: Hannover, Braunschweig
  • Nordrhein-Westfalen: Köln, Düsseldorf
  • Rheinland-Pfalz: Frankenthal, Mainz
  • Sachsen: Leipzig, Chemnitz
  • Sachsen-Anhalt: Halle, Magdeburg
  • Schleswig-Holstein: Kiel, Lübeck
  • Thüringen: Erfurt, Jena

Zusätzlich wird in Bayern eine interaktive Karte und eine Liste der 1.470 Messstellen für Geschwindigkeitskontrollen bereitgestellt, um die Öffentlichkeit transparenter zu informieren. Die bayerischen Behörden betonen, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle sind.

Die Speedweek ist Teil einer europaweiten Initiative zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, die in verschiedenen Ländern durchgeführt wird. Kritiker hinterfragen jedoch die langfristige Wirkung des Blitzermarathons, während Studien positive kurzfristige Effekte während der Aktionszeiträume zeigen, wie auch [infranken.de](https://www.infranken.de/ratgeber/fahren/blitzermarathon-speedweek-roadpol-geschwindigkeitskontrollen-verkehrssicherheit-bayern-europaweite-initiative-unfallzahlen-tempolimits-tmr-1-art-6025671) berichtet.