
Am Montagabend, dem 7. April 2025, brach in Stiftungsland Weiche, Stadt Flensburg, ein Feuer auf einer Fläche von 20 Quadratmetern aus. Die Berufsfeuerwehr sowie die freiwillige Feuerwehr aus Flensburg und Weiche waren schnell zur Stelle und konnten das Feuer rasch löschen.
Über die genaue Brandursache ist bislang nichts bekannt. Feuerwehr und Polizei gehen jedoch davon aus, dass die anhaltende Trockenheit eine mögliche Ursache für den Brand sein könnte. Die Polizei hat bereits gewarnt und appelliert an die Bevölkerung, brennbare Objekte wie Zigaretten nicht in die Natur zu werfen.
Besorgniserregende Trockenheit
Die Trockenheit stellt ein ernstes Problem in der Region dar. Laut Berichten von NDR fiel im März 2025 mit lediglich acht Litern Niederschlag pro Quadratmeter der geringste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Der letzte größere Niederschlag in Schleswig-Holstein ereignete sich Anfang Januar 2025.
Zusätzlich verzeichnete der Deutsche Wetterdienst (DWD) einen stattlichen Anstieg der Waldbrandgefahr, die seit Anfang März regional als hoch eingestuft wird. In mehreren Regionen, insbesondere im Norden und Osten Deutschlands, sind die Umstände kritisch. Der Februar 2025 war bereits ungewöhnlich trocken und der März setzte diesen Trend fort. Die geringe Niederschlagsmenge hat auch Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum, welches aufgrund der Trockenheit verzögert wird.
Wie n-tv berichtet, gab es im Jahr 2024 bereits in Brandenburg über 200 Waldbrände, und auch im Jahr 2025 wurden seit Jahresbeginn sechs kleine Brände registriert, die eine Fläche von insgesamt rund einem halben Hektar betrafen. Vor allem trockenes Laub und feine Äste tragen zur hohen Brandlast in Wäldern bei.