
Am 9. April 2025 wird in Esslingen am Neckar die Geschwindigkeitsüberwachung verstärkt. Die Polizei von Baden-Württemberg hat angekündigt, dass in der Stadt gegen Verkehrsverstöße vorgegangen wird, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Aktuell befindet sich nur ein mobiler Blitzerstandort in Liebersbronn, L 1150, mit einem festgelegten Tempolimit von 80 km/h. Die Blitzerposition wurde um 07:59 Uhr gemeldet, mit einer letzten Aktualisierung der Informationen um 08:18 Uhr.
Die Polizei überwacht kontinuierlich den Straßenverkehr, und temporäre Geschwindigkeitsmessungen sind im gesamten Stadtgebiet möglich. Für Autofahrer, die die Geschwindigkeitsgrenzen überschreiten, können erhebliche Bußgelder anfallen, wie ADAC berichtet. Der Bußgeldkatalog sieht für Geschwindigkeitsüberschreitungen verschiedene Strafen vor, die je nach Schwere des Verstoßes variieren.
Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße
Die Höhe der Bußgelder und möglichen Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen ist klar geregelt. Innerorts können die Strafen für Verstöße wie folgt aussehen:
- Bis 10 km/h: 30 €
- 11 – 15 km/h: 50 €
- 16 – 20 km/h: 70 €
- 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
- 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 260 € (2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 400 € (2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot)
- 51 – 60 km/h: 560 € (2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot)
- 61 – 70 km/h: 700 € (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot)
- Über 70 km/h: 800 € (2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot)
Außerorts liegen die Bußgelder meist etwas niedriger, wobei auch hier Maßnahmen wie Punkte und temporäre Fahrverbote verhängt werden können. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass Blitzer-Apps und Radarwarner in Deutschland verboten sind. Smartphones müssen beim Fahren nicht abgeschaltet werden; allerdings sind Warnfunktionen in Navigations-Apps zu deaktivieren. Blitzerwarnungen im Radio bleiben dagegen erlaubt.