Altmarkkreis SalzwedelDeutschlandSachsenSachsen-AnhaltSeehausenStendal

Osterfeuer in Sachsen-Anhalt: Wo die Flammen an Ostern lodern!

In der Region Sachsen-Anhalt stehen die Osterfeuer vor der Tür. In verschiedenen Städten und Gemeinden werden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, um das traditionelle Brauchtum zu pflegen. So sind im Altmarkkreis Salzwedel beispielsweise Feste in Gardelegen und Seehausen geplant. Auch in Stendal werden Osterfeuer an mehreren Orten entzündet, unter anderem in Birkholz, Bittkau, Einwinkel und Elversdorf. Zudem nehmen viele weitere Orte wie Groß Garz, Heiligenfelde, und Ottersburg an dieser Tradition teil.

Die Börde wird ebenfalls von den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten berührt, mit Osterfeuern in Dahlenwarsleben, Jersleben und mehreren anderen Gemeinden. In der Landeshauptstadt Magdeburg sind Veranstaltungen in Hopfgartenverein, Festung Mark und zahlreichen weiteren Orten vorgesehen. Auch im Jerichower Land, Harz, Salzlandkreis, Wittenberg und weiteren Landkreisen sind jeweils Osterfeuer geplant. Diese Tradition wird in Sachsen-Anhalt tief verwurzelt und zieht viele Besucher an.

Geografische und demografische Informationen

Der Altmarkkreis Salzwedel ist ein Landkreis im Bundesland Sachsen-Anhalt, dessen Verwaltungssitz in Salzwedel liegt. Mit einer Fläche von 2.294,16 km² und einer Bevölkerungszahl von 80.780 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) gehört er zu den am dünnsten besiedelten Regionen in Deutschland. Die Landschaft des Altmarkkreises ist von der Norddeutschen Tiefebene geprägt, mit Flüssen wie der Jeetze und Milde, die die Region durchziehen.

Die demografische Struktur des Landkreises zeigt eine Bevölkerungsdichte von nur 35 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Landkreis wurde 1994 aus den Landkreisen Salzwedel, Klötze, Gardelegen und Teilen des Landkreises Osterburg gebildet und ist seitdem unverändert geblieben. Die Region ist bekannt für ihre kulturhistorischen Stätten wie das Johann-Friedrich-Danneil-Museum und das Freilichtmuseum in Diesdorf.