CalwVillingen-Schwenningen

Junge Talente begeistern beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“!

Elf Schülerinnen und Schüler der Musikakademie VS haben im Februar erfolgreich die Qualifikation für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erreicht. Der Wettbewerb fand in den Städten Calw, Nagold, Wildberg und Renningen statt. Matthias Schürmann, der Leiter der Musikakademie VS, äußerte sich positiv über die musikalischen Leistungen der Teilnehmer.

Besonders hervorzuheben sind die Erfolge von Anton Laub (Violoncello, Klasse Andrea Fröhlich-Sum) und Natalie Sofokleous (Violine, Klasse Hannes Wagner), die jeweils einen dritten Preis in ihren Altersgruppen gewonnen haben. Anton Laub erzielte 19 Punkte in Altersgruppe II, während Natalie Sofokleous mit 17 Punkten in Altersgruppe III ausgezeichnet wurde.

Preisträger im Überblick

Sechs Teilnehmer erhielten zudem einen zweiten Preis:

  • Paulina Laub (Pop-Gesang, Klasse Jelena Mirkov): 21 Punkte, Altersgruppe IV.
  • Karina Varga (Violoncello, Klasse Andrea Fröhlich-Sum): 21 Punkte, Altersgruppe II.
  • Alisa Orel (Violine, Klasse Theresa Lechner): 22 Punkte, Altersgruppe II.
  • Miriam Schlüter (Percussion, Klasse Frank Neu): 22 Punkte, Altersgruppe III.
  • Markus Blenkle (Kontrabass, Klasse Zenon Kazimierz-Strittmatter): 22 Punkte, Altersgruppe V.
  • Duo Sara Bartmann (Horn, Klasse Takako Yamanoi-Kiehne) und Lilly Seeger (Klavier, Klasse Noemi Lokodi-Dobmeier): 22 Punkte, Altersgruppe III.

Erste Preisträger wurden für den Bundeswettbewerb nominiert, der vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal stattfinden wird. Dies gilt unter anderem für Natalie Sofokleous, die mit 24 Punkten ebenfalls einen ersten Preis und die Nominierung zum Bundeswettbewerb erhielt. Elisa Peixoto (Klasse Stephan D. Weisser) erreichte mit 25 Punkten die höchste Punktzahl, ebenfalls verbunden mit einer ersten Preisnominierung.

Zum Abschluss betonte Matthias Schürmann den Dank an die Eltern, Begleiter und Lehrkräfte, die die jungen Musiker unterstützt haben. „Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb, der jährlich etwa 5000 Teilnehmer in Baden-Württemberg anzieht.

Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert wird durch Ulrike Lehmann und Prof. Ulrich Rademacher erläutert und weist Neuerungen auf, die in einem Video vorgestellt werden. Der Wettbewerb zeichnet herausragende Leistungen aus und motiviert zur Ergreifung eines Musikberufs, einschließlich musikpädagogischer Berufe. Auch wird das neue Prozedere zwischen Landes- und Bundeswettbewerb hervorhoben, das eine deutliche Sichtbarkeit der besten Leistungen ermöglicht und das Prinzip, mehrere exzellente Leistungen wertzuschätzen, beibehält.