Miltenberg

Achtung Waldbrandgefahr! So schützen Sie sich und unsere Wälder!

Der Deutsche Wetterdienst hat für den Landkreis Miltenberg die Waldbrand-Gefahrenstufe 3 von 5 festgestellt, was einer mittleren Gefahr entspricht. Der Landkreis erwartet in den kommenden Tagen einen Anstieg des Gefahrenpotenzials, weshalb das Landratsamt die Bevölkerung eindringlich um Beachtung von Verhaltensregeln bittet.

Besonders wichtig ist, dass kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe gemacht wird. Außerdem sind Lagerfeuer, Grillen oder das Abbrennen von Pflanzenresten nur mit Genehmigung der zuständigen Gemeinde und unter größter Vorsicht erlaubt, insbesondere bei windigen Bedingungen. Gelöschte Feuer sollten stets beaufsichtigt werden, bis die Glut vollständig erloschen ist.

Verhaltensregeln zur Vermeidung von Waldbränden

Um Waldbrände zu vermeiden, ist auch ein sorgsamer Umgang mit Zigarettenstummeln erforderlich, die nicht achtlos weggeworfen werden dürfen. Auch aus dem Fenster geworfene Glutreste können gefährlich sein und Brände verursachen. Darüber hinaus dürfen Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras abgestellt werden, da heiße Fahrzeugteile Zündquellen darstellen können. Feuerwehrzufahrten und Rettungswege sind stets freizuhalten.

Im Ernstfall ist es wichtig, sofort den Notruf 112 zu wählen und die Brandstelle so genau wie möglich anzugeben. Die Anrufenden sollten vor Ort bleiben, um die Einsatzkräfte zum Brandort zu leiten, falls die genaue Ortsangabe schwer möglich ist. Der Schutz der Wälder ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, weshalb alle Bürgerinnen und Bürger durch umsichtiges Verhalten zur Vermeidung von Waldbränden aufgerufen werden.

Die gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit Feuer im Wald variieren je nach Bundesland. In Brandenburg und Rheinland-Pfalz gilt ein ganzjähriges Rauchverbot in Wäldern, während in anderen Bundesländern zeitlich begrenzte Rauchverbote existieren. Mecklenburg-Vorpommern erlaubt das Rauchen im Wald nur auf gekennzeichneten Raucherinseln.

Darüber hinaus müssen Zufahrten zu Wäldern freigehalten werden, um im Brandfall der Feuerwehr den Zugang zu ermöglichen. Autos sollten nicht auf entzündlichen Untergründen, wie trockenem Gras, geparkt werden, um Brände zu vermeiden. Auch wenn keine Nachweise dafür existieren, dass Glasscherben Waldbrände verursachen, sollte der Wald stets sauber gehalten werden.

Jeder hat die Pflicht, bei Waldbränden Hilfe zu leisten, solange er sich dabei nicht selbst in Gefahr bringt. Richtig durchgeführte Löschversuche können mit einfachen Mitteln wie Sand, Erde oder grünen Zweigen unternommen werden. Nach ersten Löschversuchen muss die Feuerwehr unverzüglich informiert werden, da Glutreste das Feuer neu entfachen können.

Für eine effektive Brandmeldung sind einige Informationen entscheidend, wie etwa die genaue Ortsangabe, die Art des Feuers sowie die Gefährdung von Menschen oder Sachwerten. Der Notruf erfolgt in Deutschland über die Nummer 112.