DeutschlandLüneburg

Feierliches Befreiungsfest in Lüneburg: Kapitulation vor 80 Jahren!

Am 8. Mai 2025 feiert Lüneburg den 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg mit einem besonderen „Befreiungsfest“. Dieses Fest wird von 16 lokalen Organisationen wie dem Friedensbündnis, der Geschichtswerkstatt, der VVN, dem Seniorenbeirat, den Omas gegen Rechts, dem Netzwerk Kaltenmoor und dem DGB organisiert. Die Veranstaltung findet von 15 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz statt.

Geplant sind verschiedene kulturelle Beiträge, unter anderem Lieder, Gedichte und Reden von insgesamt 15 Personen oder Gruppen. Musikalische Darbietungen werden unter anderem von DenManTau, den Song Butlers, dem Rapper Camillo sowie dem Chor Ohregano und der Bockum-Band „Bullerbü“ angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt ein Falafel-Stand, während Kinder die Möglichkeit haben, Blüten zu basteln, um einen Baum zu schmücken.

Aktuelle Relevanz und historische Bedeutung

Die Organisatoren betonen den aktuellen Bezug des Gedenktages zu heutigen Kriegen. Bernd Bruhn von der VVN hebt die Bedeutung des Asylrechts als Lehre aus der Nazi-Barbarei hervor. Zudem äußern die Organisatoren den Wunsch, die Debatte über einen offiziellen Feiertag am 8. Mai in Niedersachsen erneut aufleben zu lassen.

Der 8. Mai hat in vielen europäischen Ländern einen festlichen Charakter. In Ländern wie Frankreich, der Slowakei und Tschechien wird dieser Tag als gesetzlicher Feiertag gefeiert. Historisch gesehen markiert der 8. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa sowie die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht, wie auf Wikipedia berichtet wird. Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel unterzeichnete die Kapitulation am 8./9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst.

Zusätzlich wird in einigen Ländern der Gedenktag am 9. Mai gefeiert, während in den USA und Commonwealth-Staaten der Tag als VE-Day (Victory in Europe Day) bekannt ist. In der DDR war der 8. Mai von 1950 bis 1967 und 1985 ein gesetzlicher Feiertag. Der 8. Mai 2025 wird ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen sein.

Die offizielle Anerkennung des Tages als politischen Gedenktag hat über die Jahre zugenommen, was die Bedeutung dieser Zeit für die europäische Geschichte unterstreicht.