DeutschlandSportTeltow-Fläming

Sparzwang in Luckenwalde: Drohen nun Kultur- und Sport-Schließungen?

Im Landkreis Teltow-Fläming stehen die Städte Luckenwalde und Ludwigsfelde vor bedeutenden Herausforderungen. Luckenwalde hat ein Budgetdefizit von 4,4 Millionen Euro, was zu gravierenden Einschnitten im städtischen Haushalt führen könnte. Die Stadtverordneten haben kürzlich einen Haushalt beschlossen, der ohne Maßnahmen bis 2027 erhebliche Einschnitte im Kulturbereich und Sport nach sich ziehen könnte. Um finanziellen Engpässen entgegenzuwirken, planen die Stadtverordneten Sparvorschläge und prüfen Möglichkeiten zur Einnahmesteigerung, was möglicherweise zu zusätzlichen Belastungen für die Bürger führen wird.

In Ludwigsfelde hingegen laufen spannende Projekte im Bereich der Technologie und Mobilität. Hier haben Bürgergruppen ein virtuelles Modell des geplanten Zukunftsparks im Birkengrund mithilfe von VR-Brillen entwickelt. Die Stadt Ludwigsfelde arbeitet in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Düsseldorf, um innovative Forschungsprojekte im Bereich Mobilität voranzutreiben. Das erste geplante Gebäude im Zukunftspark wird das „Vision Lab“ sein, ein Community-Center, das sowohl als Ort für Kreativität als auch für Austausch fungieren soll.

Details zum Zukunftspark

Der Zukunftspark soll sich auf die Entwicklung grüner Mobilität konzentrieren und richtet sich an Visionäre, Denker und Tüftler. Das VisionLab wird als Herzstück des Parks fungieren und bietet Zugang zu wissenschaftlicher Expertise für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Weitere Einrichtungen im Zukunftspark sind ein Technologie- und Gründerzentrum mit Büro- und Laborflächen sowie flexible Produktionsmöglichkeiten. Zudem entsteht ein Innovationszentrum zur Ansiedlung wachsender Start-ups, das Büro-, Labor- und Produktionsflächen sowie Coworking-Spaces bereitstellt, wie Ludwigsfelde Wirtschaft berichtet.

Zusätzlich gab es in Ludwigsfelde einige infrastrukturelle Entwicklungen, wie die Installation neuer CT-Scanner an den Kontrollspuren des Flughafens BER, um die Abfertigung der Passagiere zu beschleunigen und den Prozess insgesamt zu verbessern. In Luckenwalde hingegen wurde ein neuer Koch, Eric Kurth, im Vierseithof vorgestellt, wo zudem 80 Bilder als Teil einer Kunstsammlung ausgestellt werden. Lokale Veranstaltungen wie der Oster- und Sonntagsbrunch sollen helfen, den Vierseithof wiederzubeleben.

Ein Brand, der in der Nacht zum 7. Februar im Parkhaus am Bahnhof Blankenfelde ausbrach, führte dazu, dass dieses vorübergehend geschlossen bleibt, da Sanierungsarbeiten notwendig sind. Eine Wiedereröffnung wird frühestens im September erwartet. Trotz der Brandschäden besteht keine Einsturzgefahr, jedoch müssen die erheblichen Schäden behoben werden.