
Am Gesundheitscampus Göttingen hat die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) eine neue Lehrwerkstatt für den Bachelorstudiengang Orthobionik eröffnet. Nach einer Umbauzeit von neun Monaten stehen nun moderne Räumlichkeiten zur Verfügung, die in unmittelbarer Nähe zur Universitätsmedizin Göttingen (UMG) liegen.
Die Lehrwerkstatt ist darauf ausgelegt, praxisorientierte Ausbildungsbedingungen zu schaffen. Sie bietet zahlreiche Arbeitsplätze und Maschinen, die eine gleichzeitige Nutzung durch bis zu 15 Personen ermöglichen. Besondere Berücksichtigung fanden auch die Anforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen: Jeder Werkstattbereich ist mit speziellen Arbeitsplätzen ausgestattet. Zudem sind neu ausgestattete Räume für die Silikonfertigung und digitale Arbeitsprozesse, wie 3D-Drucker, vorhanden.
Ziele und Infoveranstaltung
Der Bachelorstudiengang Orthobionik, der in Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen angeboten wird, zielt darauf ab, praxisorientierte, innovative Lösungen sowie wissenschaftlich fundierte Versorgungskonzepte in der Orthopädietechnik zu fördern. Um Interessierte über den Studiengang zu informieren, findet am Freitag, 23. Mai 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr eine hybride Infoveranstaltung statt. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in der neuen Werkstatt als auch online über Zoom möglich. Fragen können an die Studiengangskoordinatorin Dr. Nadine Hugill gerichtet werden, wie [stadtradio-goettingen.de](https://www.stadtradio-goettingen.de/redaktion/nachrichten/orthobionik_lehrwerkstatt_am_gesundheitscampus_goettingen_eroeffnet) berichtete.
Die modernen Ausstattungen der Lehrwerkstatt sollen den Studierenden nicht nur die neuesten Technologien der Orthopädietechnik näherbringen, sondern auch sicherstellen, dass alle Lernenden unter optimalen Bedingungen arbeiten können, wie [transkript.de](https://transkript.de/medtech-zwo-artikel/2025/neue-lehrwerkstatt-in-goettingen-eroeffnet/) ausführte.