Miltenberg

Miltenberg: Erfolgreicher Jahresrückblick der Seniorenberatung 2024

Die Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige (BSA e. V.) im Landkreis Miltenberg hat ihren Jahresrückblick für 2024 veröffentlicht, der erste vollständige Rückblick seit der Eröffnung des Pflegestützpunkts am 1. März 2022. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beratungen im Vergleich zu 2023 von 1962 auf 1926 im Jahr 2024 leicht zurückgegangen sind. Dennoch bleibt der Themenschwerpunkt der Beratungen konstant und auch die aufgewendete Zeit in der Fallarbeit hat sich erhöht.

Die zehn häufigsten Themen, die in den Beratungen behandelt wurden, umfassen: Psychosoziale Entlastungsgespräche, Pflegebedürftigkeit und Pflegegrade, Pflegebegutachtung, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege, häusliche und vollstationäre Pflege, den Entlastungsbetrag nach § 45 B SGB XI, Betreuungsrecht, Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel sowie Wohnraumanpassung. Darüber hinaus führte die BSA e. V. zahlreiche Austausch- und Netzwerktreffen im Rahmen des Care Managements durch, mit der Zielsetzung, das Versorgungsnetz auszubauen und den regelmäßigen Austausch zwischen den beteiligten Akteuren wie dem Landratsamt, der Fachstelle Altenhilfeplanung, der Gesundheitsregion plus und dem Pflege-Netz zu sichern.

Entwicklungen und Herausforderungen

Der demographische Wandel und der steigende Beratungsbedarf stellen deutliche Herausforderungen dar. Daher evaluieren die Berater regelmäßig die Prozesse und aktualisieren das Beratungsangebot. Das Team erhält wichtige Unterstützung durch Supervision, Fallbesprechungen und Fortbildungsmaßnahmen. Zudem wurde am 8. April 2024 eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige gegründet, die den Teilnehmern die Möglichkeit zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bietet.

Des Weiteren fanden Vorträge zu Themen wie Pflegeversicherungsleistungen, Betreuungsrecht und Wohnungsanpassung statt. Im Jahr 2023 absolvierten 47 Teilnehmer drei Schulungen zur Ehrenamtlichen Fortbildung, während im Jahr 2024 zwei Schulungen mit 32 Teilnehmern durchgeführt wurden. Ein Kinästhetik-Kurs für pflegende Angehörige startet am 7. November 2025, in Zusammenarbeit mit Kinästhetik-Trainer Uwe Wagner und der BARMER Aschaffenburg, um pflegenden Angehörigen wichtige Techniken näher zu bringen.

Die increasing Angebote im Bereich Pflegeberatung zeigen sich zudem in der zunehmenden Anzahl von Anlaufstellen für pflegende Angehörige. Diese beinhalten Pflegeberatungen der Krankenkassen, Pflegestützpunkte sowie Einrichtungen der Wohlfahrtspflege. Hierbei wird auch auf die Bedeutung von Selbsthilfegruppen, Angehörigencafés und Wohnberatungsstellen hingewiesen. Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit, an kostenlosen Kursen teilzunehmen, um wesentliche Pflegekenntnisse zu erlernen, während sie gleichzeitig Unterstützung und Informationen über notwendige Wohnraumanpassungen erhalten können, wie Careship berichtete.