
Die Stadt Goslar im Harz hat sich dem bundesweiten Projekt „Refill Deutschland“ angeschlossen, das es Bürgern und Besuchern ermöglicht, ihre Trinkflaschen kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen. Mit dieser Aktion verfolgt die Stadt das Ziel, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaanpassung zu fördern. Die teilnehmenden städtischen Einrichtungen sind in der Stadt gut erkennbar: Aufkleber, die das Refill-Logo zeigen, weisen auf die Wasser-Nachfüllstationen hin.
Die Aktion startete Ende März und umfasst bereits mehrere Einrichtungen, darunter das Rammelsberghaus, das MachMit!Haus, die Kaiserpfalz, die Stadtforst Goslar sowie drei städtische Jugendzentren. Auch der Kulturmarktplatz (KUMA) und die Stadtbibliothek nehmen teil. Weitere Einrichtungen wie das Bürgerbüro und die Tourist-Information sollen in naher Zukunft hinzukommen. Mario Schmidt, Klimaschutzmanager der Stadt Goslar, hebt die hohe Trinkwasserqualität in Deutschland hervor und betont die Vorteile der Aktion für Bürger und Gäste.
Details über das Refill-Projekt
Das Projekt Refill-Deutschland bietet kostenfreies Leitungswasser für mitgebrachte Trinkgefäße an und hat das Ziel, Plastikmüll, Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Aktuell gibt es rund 7.000 Refill-Stationen in Deutschland, die klar erkennbare Öffnungszeiten haben und mit Refill-Stickern ausgestattet sind. Die Initiative wurde 2017 in Hamburg ins Leben gerufen und wird seit Sommer 2023 durch den gemeinnützigen Verein a tip: tap e.V. koordiniert.
Refill ist eine soziale Bewegung, die unabhängig von Unternehmen und Parteien entstand und allen Menschen zugänglich ist, ungeachtet ihres Einkommens oder Lebensstils. Um eine Refill-Station nutzen zu können, ist es erforderlich, ein persönliches Trinkgefäß mitzuführen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit für Initiativen, Unternehmen oder Läden, selbst eine Refill-Station zu werden, wie refill-deutschland.de informiert.