Schwandorf

Wasserwacht Schwandorf im Wandel: Michael Arnold übernimmt die Führung!

Der Bezirksverband der Wasserwacht im Kreis Schwandorf steht vor einem personellen Umbruch, da der langjährige Vorsitzende Wolfgang Dantl nach 12 Jahren nicht mehr zur Wahl antrat. Michael Arnold wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt und übernimmt die Leitung der Wasserwacht. Dies geschah im Rahmen der Frühjahrsversammlung im BRK-Saal, bei der rund 80 Mitglieder und Vertreter aller 16 Ortsgruppen anwesend waren.

Die Versammlung wurde von technischem Leiter Roland Vogt eröffnet, der von Rekord-Einsatzstunden berichtete. Im Jahr 2024 wurden 17.000 Stunden dokumentiert, die höchste Zahl in zwei Jahrzehnten. Insgesamt zählte die Wasserwacht in dieser Zeit 38 Einsätze, darunter 3 Menschenleben, die gerettet werden konnten, während in 4 Fällen die Hilfe zu spät kam. Auch wurde festgestellt, dass die Zahl der Leichenbergungen in den letzten 20 Jahren auf einem Rekordniveau war.

Investitionen und Neuwahlen

Vogt betonte die dringende Notwendigkeit von Investitionen in Präventionsmaßnahmen und Schwimmkurse, angesichts der bereits sechs Einsätze in diesem Jahr. Zudem gibt es Herausforderungen hinsichtlich der personellen Besetzung der Wachdienste sowie der rechtzeitigen Ankunft der Einsatzkräfte. In den kommenden Jahren werden neun neue Einsatzbusse für insgesamt 120.000 bis 140.000 Euro ausgeliefert. Darüber hinaus wird ein neues Motorrettungsboot für den Murner See beschafft, welches vom Freistaat Bayern finanziert wird.

Wolfgang Dantl blickte auf eine erfolgreiche Zeit von 24 Jahren in Führungspositionen zurück und übergab die Wasserwacht in einem guten Zustand. Die Neuwahl der Vorstandschaft ergab folgende Ämter: Michael Arnold als Vorsitzender, Thomas Grimm als Stellvertreter, Korbinian Kurz als technischer Leiter sowie Philipp Wolf und Florian Ullmann als 1. und 2. Stellvertreter. Kerstin Betz wird als Schriftführerin fungieren, und Thomas Meier, Martin Frey sowie Magdalena Engel komplettieren das Team als Beisitzer und Jugendleiter. Besondere Ehrungen wurden an mehrere Mitglieder vergeben; unter anderem erhielten Anna Ober und Johann Fischer Auszeichnungsmedaillen.

Die Wasserwacht Schwandorf setzt auf umfassende Ausbildung und Qualifikation ihrer Mitglieder. Wie auf der Webseite der Kreiswasserwacht berichtet wird, umfasst die Ausbildung zum Rettungsschwimmer die Erlangung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze, Silber und Gold. Silber gilt dabei als Standard für aktive Wasserwacht-Mitglieder. Die Grundkondition reicht in der Regel aus, um die 16 Schulstunden dauernde Ausbildung zu absolvieren, wobei eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung Voraussetzung ist. Nach dem Erwerb des Schwimmabzeichens folgt eine umfassende Ausbildung zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“, die weitere spezialisierte Kenntnisse vermittelt.

Diese Ausbildungsstruktur beinhaltet Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und Wiederbelebung sowie die Durchführung von vier weiteren Modulen, die sich auf notfallmedizinisches Wissen, spezielle Rettungstechniken und Bootseinsätze konzentrieren. Diese Qualifikationen sind entscheidend für Wasserwacht-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern übernehmen, und für die Durchführung von Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen.