
Für das Wetter in Hessen stehen am kommenden Wochenende deutliche Veränderungen ins Haus. Am Freitag und Samstag dürfen sich die Bewohner auf viel Sonne und Temperaturen von über 20 Grad freuen. Nachts wird jedoch verbreitet Bodenfrost erwartet, mit Tiefstwerten, die bis auf -1 Grad fallen können. Meteorologin Tanja Egerer empfiehlt den Samstag für Ausflüge im Freien, da die Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad liegen und ein schwacher bis mäßiger Wind weht.
Ab Sonntag, dem 13. April, kündigt sich jedoch ein Wetterwechsel an. Es wird mit wechselhaftem Wetter gerechnet, das von Schauern und Gewittern geprägt sein könnte. Der erste Regen wird in der Nacht zum Sonntag in unterschiedlichen Mengen erwartet. Am Sonntag selbst sind wechselnd bis stark bewölkte Bedingungen bei Temperaturen zwischen 19 und 23 Grad und starkem Wind im höheren Bergland zu erwarten. Für den Montag, den 14. April, sind stark bewölkte Verhältnisse mit zeitweiligem Regen und Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad, in Hochlagen bis zu 13 Grad, prognostiziert.
Vorhersage und Wetterextreme in Hessen
Wetterexperte Dominik Jung erwartet bis Gründonnerstag, den 17. April, unbeständiges Wetter mit weiteren Schauern und Gewittern. Lokale Regenmengen könnten bis zu 30 Liter pro Quadratmeter erreichen, besonders in den Regionen von Baden-Württemberg bis zur Ostsee. In dieser Zeit können die Temperaturen stark variieren, mit bis zu 22 Grad bei Sonnenschein und nur 10 Grad bei Regen.
Für langfristige Wetterprognosen und Klimaentwicklungen bietet das Klimaportal Hessen umfassende Daten an. Dieses Portal stellt Informationen zu Temperatur, Niederschlag und weiteren Klimaelementen bereit. Es umfasst unter anderem den Witterungsbericht Hessen, der hessenweite Mittelwerte visualisiert und vergangene Wetterereignisse einordnet. Zudem gibt es ein interaktives Webportal zu Wetterextremen in Hessen, das die Bürger über aktuelle und langfristige Klimainformationen von Klimastationen informiert. Hessen ist das erste Bundesland mit solch leicht zugänglichen Statistiken zu Wetterextremen und analysiert auch die zukünftige Entwicklung des Klimas bis Ende des Jahrhunderts, einschließlich der Auswirkungen ohne Klimaschutz, wie [hlnug.de](https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/witterungs-klimadaten) berichtet.