
Die beliebte Show ABBA Voyage, die mit lebensechten Hologrammen der berühmten Band ABBA arbeitet, zieht immer mehr Interesse auf sich. Aktuell läuft die Show in London, wo sie im ersten Jahr über eine Million Besucher anzog, wie Merkur berichtete. Die Veranstaltung nutzt innovative Technologie, indem sie virtuelle Avatare, sogenannte ABBAtars, einsetzt, die die Band so darstellen, wie sie 1979 auftrat.
Clemens Baumgärtner, der ehemalige Wirtschaftsreferent von München, hat bereits Gespräche geführt, um die Show nach München zu bringen. Für den Erfolg der Aufführung wurden 850 Mitarbeiter eines Special-Effects-Unternehmens in die Entwicklung eingebunden, und etwa 160 Spezial-Kameras kamen zum Einsatz, um die Bewegungen der ABBA-Mitglieder genau zu erfassen.
Technologie hinter der Show
Die Bandmitglieder Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid haben für die Show ihren Gesang in einem schwedischen Studio neu aufgenommen, während sie für das Motion-Capture-Programm fünf Wochen lang in speziellen Anzügen gefilmt wurden. Während der Aufnahmen in einem Motion-Capture-Studio trugen die Künstler Anzüge, die mit kleinen sphärischen Markern besetzt waren, um ihre Bewegungen präzise zu erfassen. Ingenia beschreibt, dass insgesamt 1.000 visuelle Künstler an dem Projekt beteiligt waren und dass Industrial Light & Magic (ILM) für die beeindruckenden visuellen Effekte verantwortlich war.
Die Choreografie, die die lebenden Darsteller mit den digitalen Abbildern von ABBA verbindet, wurde von Choreograf Wayne McGregor erstellt. Ziel war es, die Energie der Band von 1979 auf die Tänzer-Doubles zu übertragen und eine authentische Darbietung zu erreichen.
Die ABBA Voyage-Show findet seit dem 27. Mai 2022 in der ABBA-Arena in London statt und plant tägliche Konzerte sowie wöchentliche Matineen bis Januar 2026. Der Veranstalter sucht derzeit nach weiteren Standorten für die Show, einschließlich Australien und Kontinentaleuropa. In Deutschland wird ein Standort für eine neue Arena gesucht, die für einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren genutzt werden soll. In München steht ein Gelände der Hans Hammer AG im Norden der Stadt zur Diskussion, sowie das Werksviertel, obwohl dessen Flächen als zu klein erachtet werden.
Ein Insider äußerte, dass die Chancen gut stehen, dass die Show bald nach München kommt, was die Vorfreude vieler Fans in der Stadt weiter steigert.