
In der Region Trier kommt es in diesem Jahr zu ernsten Engpässen bei der Verfügbarkeit von Buchsbaumzweigen, die traditionell am Palmsonntag verwendet werden. Der Buchsbaumzünsler, ein Schmetterlingsschädling, hat viele Pflanzen stark geschädigt und bringt damit eine langjährige Tradition an der Mosel in Gefahr. Kinder basteln in Klüsserath Palmstöcke aus Buchsbaum, doch die Eltern berichten von Schwierigkeiten, diese in Geschäften zu finden. Gemeindereferent Markus Ullmann veranstaltet seit mehreren Jahren das Palmstockbasteln, doch die Situation ist heuer besonders kritisch.
Der Buchsbaumzünsler ist laut [katholisch.de](https://www.katholisch.de/artikel/21345-wenn-der-buchsbaumzuensler-wuetet) seit seiner ersten Sichtung in Baden-Württemberg im Jahr 2006 rasant in ganz Deutschland verbreitet. In den letzten zwei Jahren hat der Zünsler viele Buchsbaumpflanzen stark geschädigt, sodass die Vorbereitungen für die Palmsonntagsliturgie, die am 14. April gefeiert wird, beeinträchtigt sind. Traditionell werden dafür Buchsbaumzweige oder Weidenkätzchen verwendet, die von Kindern in verschiedenen Gemeinden geschmückt werden.
Engpass bei Buchsbaumzügen
Pastor Ralf-Mathias Willmes hat für die Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Mehring Buchsbaum organisiert und dafür Kisten mit Moselwein in die Eifel transportiert. Insgesamt reicht der Buchsbaum nun für alle neun Kirchen der Gemeinschaft. Auch Eltern haben sich bemüht, genügend Buchsbaum für das Palmstockbasteln zu sammeln, indem sie in die Eifel fuhren oder gemeinsam mit Verwandten und Bekannten in Klüsserath nach Buchsbaum suchten.
Da die Larven des Buchsbaumzünslers die Blätter und Rinde der Pflanzen fressen, kommt es zu einem Absterben der Buchsbäume. Die Bekämpfung des Zünslers ist schwierig, und während es bei kleinen Pflanzen möglich ist, Raupen manuell zu entfernen, empfiehlt das Umweltbundesamt für größere Pflanzen biologische Mittel. Chemische Pflanzenschutzmittel sind oft nicht wirksam und können schädlich für Wasserlebewesen sein.
Als Alternativen zu Buchsbaum bei der Gestaltung von Palmzweigen werden Ilex, Eibe sowie andere Pflanzen wie Wacholder, Thuja, Stechpalme, Seidelbast und Haselruten vorgeschlagen. Während auch Kunststoffalternativen existieren, ist das Verbrennen dieser am Aschermittwoch nicht ratsam.