
Telefonbetrug bleibt ein weit verbreitetes Problem in Deutschland, insbesondere durch Anrufe, die mit vermeintlichen Gewinnspielen locken. Experten von Clever Dialer haben die monatlich aktualisierte Liste der Top 10 Spam-Rufnummern veröffentlicht, die im März 2025 zahlreiche betrügerische Aktivitäten dokumentiert. Die aktuelle Liste zeigt, dass acht deutsche und zwei niederländische Telefonnummern insbesondere häufig verwendet werden.
Unter den aufgelisteten Nummern befinden sich mehrere aus Hamburg, die mit der Vorwahl 040 beginnen. Dazu zählen unter anderem:
- +31 6 47914014 (Niederlande, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 040 85599400 (Hamburg, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0151 62770628 (Deutschland, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 040 29996707 (Hamburg, Verkauf – Versicherung)
- 02131 5989953 (Neuss, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0152 28547300 (Deutschland, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 040 85598378 (Hamburg, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0176 71950255 (Deutschland, Kostenfalle – Gewinnspiel)
- 0152 56430867 (Deutschland, Kostenfalle – Stromvertrag)
- +31 6 57198052 (Niederlande, Kostenfalle – Gewinnspiel)
Betroffene Nutzer berichten von hartnäckigen Anrufern, die versuchen, persönliche Daten zu erfassen. Die Verbraucherzentrale warnt davor, am Telefon das Wort „Ja“ zu sagen, da dies von Betrügern missbraucht werden könnte. Bei Verdacht auf Betrug wird geraten, das Gespräch umgehend zu beenden und keine persönlichen Informationen preiszugeben.
Falschmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen
Zusätzlich zu den oben genannten Vorfällen hat eine Analyse der App Clever Dialer ergeben, dass Trickbetrügereien durch Telefonanrufe besonders in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel ansteigen. Trotz eines Rückgangs während der Feiertage bleibt das Problem akut, wie auch [ruhr24.de](https://www.ruhr24.de/service/gewinnspiel-betrug-warnung-liste-spam-blockieren-geld-anruf-telefonnummer-sperren-betrug-fake-24k-93500604.html) berichtet.
Die häufigsten Maschen der Betrüger beinhalten die Behauptung, dass Verbraucher an Gewinnspielen teilgenommen haben oder Gewinne einlösen können. Ziel dieser Anrufe ist es oft, persönliche Daten oder Bankverbindungen zu erfragen oder sogar den Kauf von Wertkarten für vermeintliche Gewinne zu fördern. Die Verbraucherzentralen empfehlen, misstrauisch gegenüber Druck von unbekannten Anrufern zu sein und raten, keine persönlichen Informationen am Telefon preiszugeben.
Zusätzlich raten Fachleute, verdächtige Anrufer zu blockieren und diese an offizielle Stellen zu melden. Verbraucherzentralen bieten Informationen und Unterstützung zu aktuellen Betrugsmaschen an, um die Bevölkerung über die Gefahren von Telefonbetrug zu informieren.