
Am 14. April 2025 kündigte die Goslarsche Zeitung an, dass der tägliche Zugriff auf über 100 regionale und überregionale Artikel auf goslarsche.de ab sofort verfügbar ist. Dies setzt neue Maßstäbe für den unabhängigen, regionalen Journalismus, der den Lesern ermöglicht, Inhalte nach ihren persönlichen Interessen zusammenzustellen.
Bei der Registrierung und dem Einloggen wird darauf hingewiesen, dass eine Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie zum Datenschutz erforderlich ist. Die Artikel stehen den Nutzern an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung, sodass sie jederzeit auf die Inhalte zugreifen können. Die steigenden Zugriffszahlen auf die Webseite sind ein Indikator für das zunehmende Leserinteresse und die Unterstützung für qualitativ guten Journalismus.
Aktuelle Herausforderungen für den Journalismus
In einem umfassenden Bericht von Liberties wird auf die Bedrohungen für den unabhängigen Journalismus in Europa und weltweit eingegangen. Auch wenn unabhängiger Journalismus als Grundpfeiler der Demokratie gilt, sehen sich kritische Journalisten zunehmend autoritären Regierungen ausgesetzt, die versuchen, diese zum Schweigen zu bringen. Online-Newsaggregatoren setzen das Einkommen von Journalisten und Nachrichtenagenturen unter Druck, was eine ernsthafte Herausforderung darstellt.
Der missbräuchliche Einsatz des Rechtssystems wird genutzt, um investigative Berichterstattung zu unterbinden, wodurch die Kontrolle über die Nachrichten die informierte Stimmabgabe der Bürger negiert. In verschiedenen europäischen Ländern, wie Polen, Ungarn und Tschechien, wird das Problem noch verstärkt durch staatliche Übernahmen von Medien oder den Druck auf kritische Medien. SLAPPs (Strategic Litigation Against Public Participation) werden verstärkt gegen Journalisten eingesetzt, um diese zum Schweigen zu bringen.
Um dem unabhängigen Journalismus besser zu schützen, werden Vorschläge wie die Einrichtung unabhängiger Medienaufsichtsbehörden, die Stärkung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und die Regulierung von Online-Nachrichtenaggregatoren diskutiert. Die EU plant, konkrete Maßnahmen zur Sicherung der Medienfreiheit und des Pluralismus zu ergreifen.