
Die Schüler der Carl-Dittler-Realschule in Remchingen haben ein bemerkenswertes Projekt ins Leben gerufen: Sie bauen eine Entspannungsliege. Unterstützt werden sie dabei von lokalen Handwerksbetrieben, dem Forst und dem kommunalen Bauhof. Der Lehrer Siegfried Guigas, der die Technik-AG leitet, zeigt sich begeistert von der Motivation seiner Schüler.
Das Projekt ist Teil ihrer Teilnahme am Handwerks-Wettbewerb der Firma Adolf Würth, der vom 21. bis 26. April stattfindet. Die Abstimmung für den Wettbewerb erfolgt online, und insgesamt nehmen rund 250 Schulen bundesweit daran teil. Die Technik-AG hat bereits zwei Preise gewonnen: einmal den ersten Platz mit einer Fassadenuhr sowie den Innovationspreis für ein Surfbrett.
Projektdetails und Handwerksunterstützung
Die Idee zur Entspannungsliege entstand aus dem Wunsch, eine alte Sitzecke zu ersetzen. Die Schülerinnen und Schüler erstellten eigene Entwürfe, 3D-Modelle, technische Zeichnungen und Pläne. Die Partnerbetriebe, die bei diesem Vorhaben unterstützen, sind der Baggerbetrieb Gerd Kröner, Holzbau Stengel, Metallbau Deurer sowie Edelstahl Rosswag.
Das Holz für die Liege stammt aus dem heimischen Wald und besteht aus Douglasien und Lärche. In einer Montagehalle sowie in der schuleigenen Werkstatt bearbeiteten die Schüler die Stämme. Zu den Arbeitsschritten gehörten Schweißen, die Montage von Gewindestangen und die Herstellung von Edelstahl-Hülsen. Das Fundament der Liege besteht aus Beton, wobei die Löcher mit einem Bagger ausgeholt wurden.
Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, wurden alle hölzernen Teile abgeschliffen und mit Naturöl behandelt. Die Technik-AG hat derzeit 12 Mitglieder, die klassen- und altersübergreifend arbeiten. Die Treffen finden unregelmäßig, oft außerhalb des regulären Stundenplans, statt. Ziel der AG ist es, die Schüler für das Handwerk zu begeistern und ihnen Alternativen zum Studium aufzuzeigen. Guigas schätzt, dass in das Projekt etwa 600 Arbeitsstunden investiert wurden.
Das nächste Projekt der Technik-AG sieht die Errichtung eines Boulder-Felsens mit Kletterlandschaft vor, eventuell mit einer Solaranlage und LED-Beleuchtung.