DeutschlandEnzkreis

Der Spargel ist zurück: Alles über die frische Ernte 2025!

In Deutschland ist die Spargelsaison eröffnet. Bereits die ersten Stangen Spargel wurden gestochen, was die Vorfreude auf das beliebte Gemüse ankurbelt. Beheizte Flächen ermöglichen eine frühzeitige Ernte, die jedoch im Supermarkt mit hohen Preisen verbunden ist. Der Großteil des deutschen Spargels wird in der Zeit von Ende April bis zum 24. Juni geerntet. Aktuell herrscht eine ausreichende Feuchtigkeit im Boden, trotz einer Trockenheit in den oberen Bodenschichten.

Die Anbaufläche für Spargel in Deutschland betrug im Jahr 2024 etwa 22.800 Hektar, was 18 Prozent der gesamten Gemüseanbaufläche entspricht. Der Pro-Kopf-Verbrauch von frischem Spargel lag in Deutschland 2024 bei 1,2 kg. Im Jahr 2022 wurden rund 108.100 Tonnen Spargel geerntet, wobei die Hauptanbaugebiete Niedersachsen, Brandenburg und Bayern sind. Zusätzlich wird Spargel aus Ländern wie Griechenland, Spanien, Italien, Mexiko und Peru importiert.

Spargelanbau und -qualität

Der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel liegt in der Anbaumethode: Während weißer Spargel ohne Licht unter der Erde wächst, wächst grüner Spargel überirdisch. Für die Zubereitung ist zu beachten, dass weißer Spargel vollständig geschält werden muss, während grüner Spargel nur im unteren Drittel geschält wird. Die Frische des Spargels ist entscheidend für seinen Geschmack und seine Qualität. Regional angebaute Exemplare haben in der Regel wenig Rückstände von Pestiziden und Düngemitteln.

Spargel enthält hauptsächlich Wasser, wenige Kalorien, Vitamin C, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Im Vergleich dazu hat importierter Spargel oft höhere Rückstände von Pestiziden. Einheimischer Spargel wird häufig mit Folien angebaut, die sowohl zur Steuerung der Bodentemperatur als auch zum Wachstum des Spargels beitragen. Allerdings trägt der Einsatz von Folien zur Plastikmüllproblematik bei.

Spargelernte erfolgt hauptsächlich von Hand, was zu den hohen Preisen beiträgt. Spargelstauden sind 7 bis 10 Jahre ergiebig, wobei neue Pflanzen erst nach drei Jahren Ertrag liefern können. Bitterer oder holziger Geschmack kann durch unsachgemäßen Erntezeitpunkt oder Wachstumsstress entstehen. Die Ursprünge des Spargels reichen bis in die Zeit des 2. Jahrhunderts vor Christus, als er vor allem in Osteuropa und Vorderasien kultiviert wurde.

Die weltweite Spargelproduktion liegt bei etwa 8,5 Millionen Tonnen, wobei China, Peru, Mexiko, Deutschland, Spanien, Italien und die USA zu den Hauptproduzenten gehören. Spargel wird bisweilen als Aphrodisiakum bezeichnet, was vor allem auf sein Erscheinungsbild zurückzuführen ist. Zudem kann der Genuss von Spargel dazu führen, dass das Urin einen charakteristischen Geruch annimmt, verursacht durch die Asparagusinsäure, die nur Spargel synthetisieren kann. Interessanterweise produzieren nur etwa die Hälfte der Menschen diesen Geruch, was erblicher Natur ist.

Das hohe Ertragspotenzial des Spargelanbaus erfordert jedoch umfassendes Wissen und sorgfältige Planung. Die Anforderungen an die Standorte und die Bodenvorbereitung sind entscheidend für den Erfolg des Anbaus. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Sorten wie ‚Gijnlim‘ und ‚Backlim‘, die Nährstoffversorgung sowie das Wassermanagement. Regelmäßige Bodenanalysen und die richtige Düngung spielen eine wichtige Rolle bei der Ertragssteigerung und der Bedienung der regionalen Nachfrage.