FeuerwehrHamburg

Osterfeuer in Hamburg 2025: Tradition trifft Tierenschutz!

Am 15. April 2025 steht Hamburg ganz im Zeichen der traditionellen Osterfeuer, die auch in diesem Jahr wieder entzündet werden. Die aus Puls und Brauchtum bestehende Veranstaltung findet in mehreren Stadtteilen statt, beginnend mit dem ersten Feuer am Gründonnerstag in Moorwerder.

Das Osterfeuer in Moorwerder wird am Donnerstag, den 17. April 2025, um 20.30 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Moorwerder, Bauernstegel 2, entzündet. Bereits ab 19.30 Uhr können Besucher sich mit Wurst vom Grill, Waffeln und Getränken stärken.

Osterfeuer in Hamburg: Termine und Veranstaltungen

Am Karsamstag, den 19. April 2025, werden in mehreren Stadtteilen weitere Osterfeuer gefeiert:

  • In Blankenese: Abendfeuer am Elbstrand, max. 8 Meter Durchmesser, 5 Meter Höhe, abhängig von der Wetterlage.
  • In Bergstedt: Ab 17 Uhr auf der Wiese am Volksdorfer Damm/Stüffel, Feuer ab 18:30 Uhr mit Stockbrot für Kinder.
  • In Bramfeld: Außengelände des Brakula, ab 17 Uhr, mit Kinderfeuer, Snacks, Getränke und Live-Musik.
  • In Farmsen-Berne: Parkplatz Strandbad Farmsen, ab 17 Uhr, Kinderdisco ab 16 Uhr, Osterfeuer um 17 Uhr.
  • In Kirchwerder: Um 20 Uhr im Deichvorland, Ecke Sander Deichweg/Hower Hauptdeich.
  • In Langenhorn: Ab 17 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Langenhorn-Nord.
  • In Oldenfelde: Hanni-Schult-Park, ab 18 Uhr, mit Kinderdisco und Verlosung.
  • In Sasel: Saseler Park, Feuer ab 19 Uhr mit Speisen und Getränken.
  • In Stellingen: Stellinger Kirche, ab 19 Uhr.
  • In Volksdorf: Allhorndiek / Waldredder.
  • In Wellingsbüttel: Feuerwehrhaus Schulteßdamm 18, ab 17:30 Uhr mit Live-Musik und Speisen.
  • In Wohldorf: Herrenhausallee 42, ab 18:30 Uhr.
  • Für Kinder in Hausbruch: Feuerwehr Hausbruch, Rehrstieg 1, ab 15 Uhr.

Zusätzlich findet am Ostersamstag eine Holzannahme für die Osterfeuer statt, beginnend um 10 Uhr. Bei der Holzannahme sind jedoch keine Rasenabschnitte, Laub, Wurzeln oder behandeltes Holz erlaubt.

Für die Durchführung der Osterfeuer sind Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Mindestabstand zu Gebäuden sollte 100 Meter (harter Dach) oder 200 Meter (Reetdach) betragen. Eine Genehmigung ist erforderlich, wenn das Feuer auf öffentlichem Grund stattfindet. Zudem ist die Verbrennung von Auto-Reifen, Ölen und Abfällen verboten.

Umwelt- und Tierschutz bei Osterfeuern

Die Durchführung von Osterfeuern birgt jedoch Risiken für die Tierwelt, wie [hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/naturschutz/artenschutz/osterfeuer-1030682) berichtet. Die großen Haufen an Brennmaterial, die vor Ostern gesammelt werden, können Unterschlupf für Tiere wie Igel, Spitzmäuse, Amphibien und verschiedene Vogelarten bieten. Das Abbrennen dieser Haufen kann tödliche Folgen für die darin lebenden Tiere haben.

Um Verstöße gegen den gesetzlichen Artenschutz zu vermeiden, müssen Veranstaltende verschiedene Maßnahmen beachten. Dazu gehört, das Brennmaterial an einem anderen Ort zu lagern und erst kurz vor dem Entzünden der Osterfeuer auf dem vorgesehenen Platz aufzustapeln sowie bestehende Haufen vor dem Anzünden umschichten, um den Tieren die Flucht zu ermöglichen.

Die Tradition der Osterfeuer in Hamburg verbindet Geselligkeit mit der Verantwortung gegenüber der Natur und den Tieren, die in diesen Bereichen leben.