DeutschlandSport

SportScheck schließt: 200 Jobs in Gefahr und sichere Fahrradabstellplätze in Sicht!

Die Göttinger Filiale des Sportartikel-Händlers „SportScheck“ wird zum Sommer schließen. Diese Information wurde von der Gewerkschaft Verdi bestätigt. Die Schließung folgt auf die Übernahme des Unternehmens durch den italienischen Konzern „Cisalfa Sport“ im vergangenen Jahr, die zunächst für Optimismus sorgte. Unklar bleibt, wie es mit der Immobilie am Kornmarkt nach der Schließung weitergeht.

Für zusätzliche Unsicherheit sorgt die jüngste Entwicklung bei SportScheck, da das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat. Cisalfa, Italiens größter Sportfachhändler, übernimmt SportScheck im Rahmen eines Insolvenzplans. Laut Berichten von rnd.de werden insgesamt fünf Filialen in Deutschland geschlossen, darunter das Münchner Stammhaus. Diese Entscheidung führt dazu, dass 200 von etwa 1300 Mitarbeitenden ihre Arbeitsplätze verlieren. Der Insolvenzverwalter Axel Bierbach gab an, dass strukturelle und personelle Einschnitte notwendig seien, da die betroffenen Filialen wirtschaftlich nicht tragfähig waren.

Großbrand in Rosdorf aufgeklärt

In einem anderen Vorfall wurde Anfang April ein Mehrfamilienhaus in Rosdorf durch einen Großbrand zerstört. Feuerwehrleute waren mehr als 16 Stunden im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Die Wohnungen in dem Gebäude wurden unbewohnbar, und die Polizei ermittelte zur Brandursache. Diese wurde schließlich als eine „Verknüpfung unglücklicher Umstände“ identifiziert, wobei keine Hinweise auf vorsätzliches Verhalten vorlagen, wie goettinger-tageblatt.de berichtete.

Zusätzlich steht die Stadt Göttingen vor der Herausforderung, die Sicherheit von Fahrrädern zu erhöhen. Es sollen sechs sichere Abstellanlagen für Fahrräder an Göttinger Schulen entstehen, doch konkrete Pläne gibt es bisher nur für zwei Schulen, da die Finanzierung für weitere Anlagen noch fehlt. Im letzten Jahr wurden in Göttingen rund 2800 Fahrräder gestohlen, ein Teil davon an Schulen. In diesem Jahr sollen am Felix-Klein-Gymnasium sichere Abstellanlagen eingerichtet werden.

Außerdem sind an der Groner Landstraße 9 in Göttingen zahlreiche desolate Autos in einer Tiefgarage entdeckt worden. Die Stadt führte bereits eine große Aufräumaktion durch, plant jedoch derzeit keine erneute Maßnahme. Im Bereich des Damenbasketballs hat das Team der Veilchen Ladies der BG 74 Göttingen angekündigt, sich aus der Damenbasketball-Bundesliga zurückzuziehen. Trotz sportlichem Klassenerhalt sind neue Vorgaben der Liga mit zusätzlichen Kosten von 80.000 Euro für das Team nicht tragbar, während die Männer der BG Göttingen ebenfalls absteigen.