Hannover

Abriss der Südschnellweg-Brücke in Hannover: Staus und Umleitungen drohen!

In Hannover hat der Abriss der Südschnellwegbrücke über der Hildesheimer Straße zu erheblichen Verkehrssperrungen geführt. Die Kreuzung Hildesheimer Straße am Südschnellweg wurde seit Dienstag, dem 15. April, bis zum 22. April um 6 Uhr vollständig gesperrt. Diese Maßnahme betrifft sowohl den Auto- und Radverkehr als auch Fußgänger und die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Der Südschnellweg selbst bleibt jedoch geöffnet und befahrbar, wie NDR berichtete.

Für den Verkehr sind weitreichende Umleitungen eingerichtet worden. Autofahrer, die aus dem Norden kommen, werden über Altenbekener Damm und Lindemannallee umgeleitet, während Verkehrsteilnehmer aus dem Süden über Garkenburgstraße und Peiner Straße geleitet werden. Starker Rückstau wird insbesondere an der Schützenallee erwartet, so Hannover.de.

Überblick der Maßnahmen

Ein Mikrotunnel aus Baucontainern wurde für Fußgänger und Fahrradfahrer eingerichtet, der jedoch nur eine Durchlassbreite von 2,5 Metern hat, wodurch Radfahrer absteigen müssen. Zudem wurde ein Ersatzbusverkehr für die betroffenen Stadtbahnlinien 1, 2 und 8 eingerichtet, wobei Haltestellen unter anderem an der Schützenallee liegen. Für die Fahrgäste der Ersatzbusse werden längere Reisezeiten und das Verbot der Mitnahme von Fahrrädern angekündigt.

Der Abriss der Brücke gilt als zentraler Meilenstein für die geplanten Sanierungsarbeiten am Südschnellweg. Die Abrissarbeiten werden voraussichtlich zwei Monate in Anspruch nehmen und sind der erste Schritt im Zusammenhang mit dem Bau eines neuen Tunnels im Stadtteil Döhren, der frühestens 2030 fertiggestellt werden soll. Bereits seit 2012 wurden Entlastungsmaßnahmen zur Verkehrstüchtigkeit der 1960 erbauten und insgesamt 484 Meter langen Brücke angeordnet, die aus 16 Feldern besteht und auf 15 Pfeilern ruht.

Der Rückbau der Brücke beginnt an der Kreuzung Hildesheimer Straße und verläuft sowohl nach Westen als auch nach Osten. Der zur Zerkleinerung verwendete Beton wird mit Betonscheren und Hydraulikhämmern bearbeitet und zur Materiallagerfläche Wilksheide transportiert.