HamburgSaarland

Hype um Hyrox: Der aufregende Trendsport erobert das Saarland!

Hyrox, eine innovative Sportart, erfreut sich wachsender Beliebtheit und hat nun auch das Saarland erreicht. Diese Sportart, die eine Mischung aus Krafttraining, Intervalltraining und Ausdauersport darstellt, wurde von Moritz Fürste, einem deutschen Hockey-Olympiasieger, und Christian Toetzke erfunden. Die erste Veranstaltung fand im Jahr 2017 in Hamburg statt und zog bereits 750 Teilnehmer an. Mittlerweile gilt Hyrox als eine der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit.

Das Erfolgsrezept hinter Hyrox sind acht Übungen, die natürlichen Bewegungsabläufen folgen und mit moderatem Laufen kombiniert werden. Teilnehmer absolvieren in einem Parcours folgende Disziplinen:

  • Ski-Ergometer: 1000 Meter zurücklegen.
  • Schlitten schieben: Schlitten mit vorgegebenem Gewicht über 2 x 25 Meter drücken.
  • Schlitten ziehen: Schlitten mit vorgegebenem Gewicht über 2 x 25 Meter ziehen.
  • Burpees: Eine Kombination aus Kniebeuge, Liegestütz und Strecksprung über 80 Meter.
  • Rudern: 1000 Meter auf einem Ruder-Ergometer.
  • Hanteln tragen: Zwei Kugelhanteln (16 bis 32 kg) über 200 Meter tragen.
  • Sandsack schleppen: Sandsack (bis zu 30 kg) auf den Schultern über 100 Meter mit Ausfallschritten.
  • Medizinball werfen: Neun kg schwerer Medizinball 75 bis 100 Mal über eine bestimmte Höhe werfen.

Trainingsprogramme zur Vorbereitung

Um sich auf einen Hyrox-Wettkampf vorzubereiten, wird ein 12-wöchiges Trainingsprogramm empfohlen, das auf die Kombination von Ausdauerläufe und funktionellem Fitnesstraining fokussiert ist. Die Schlüsselmerkmale des Programms umfassen einen ausgewogenen Ansatz, der Krafttraining, Ausdauertraining und spezifische Hyrox-Workouts kombiniert. Außerdem wird die Trainingsintensität über die Wochen hinweg gesteigert, und das Programm ist an verschiedene Fitnesslevel anpassbar.

Das Trainingsprogramm beinhaltet:

  • Intervallläufe
  • Krafttraining
  • Tempoläufe
  • Hyrox-spezifische Workouts
  • Lange Läufe
  • Essentielle Ruhetage

Die monatliche Struktur des 12-wöchigen Trainingsprogramms sieht vor, dass die Teilnehmer jede Woche verschiedene Aktivitäten durchführen, um sich optimal auf den Wettkampf vorzubereiten. Diese Struktur reicht von Ruhetagen über Trainings mit steigendem Schwierigkeitsgrad bis hin zu spezifischen Hyrox-Workouts.

Wichtige Punkte, die bei der Teilnahme an Hyrox-Events beachtet werden sollten, sind eine angemessene Ernährung, Hydration sowie die Durchführung eines Warm-ups und Cool-downs. Für eine effektive Vorbereitung ist es ratsam, einen Fitnessprofi zu konsultieren, um nicht nur die Trainingsmethoden, sondern auch die individuellen Bedürfnisse und Ziele in den Fokus zu setzen. Detaillierte Informationen zu den Trainingsprogrammen sind auf den Seiten von saarbruecker-zeitung.de und runbryanrun.com verfügbar.