Diepholz

Energiewende im Fokus: Batteriespeicher als Schlüssel zur Zukunft!

Wirtschaftsminister Olaf Lies hat die Bedeutung von Batteriespeichern für die Energiewende und als Investitionsmöglichkeit hervorgehoben. Bei einer Präsentation des neuen Batteriespeicherprojekts in Twistringen erklärte er, dass Sonne und Wind als unbeständige Energiequellen durch intelligent gesteuerte Batteriesysteme ausgeglichen werden können. Das Projekt von Avacon besitzt eine Leistung von 400 kW und kann bis zu 534 Kilowattstunden speichern, wodurch es zur Entlastung der Stromnetze beiträgt. Dies ist das zweite ähnliche Projekt in der Region, nach einem in Abbenhausen.

In der Diskussion um die Energiewende betonten verschiedene Vertreter die Rolle von Privatkunden. Hermann Karnebogen von Avacon erwähnte, dass die Beteiligung von Privatkunden entscheidend sei. Zudem hob Peter Schwarze, Direktor des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums, den praktischen Lernvorteil hervor, den Schüler aus der Anwendung dieser Technologien ziehen können. Lies verdeutlichte, dass Batteriespeicher zur Energieversorgungssicherheit und Netzstabilität beitragen. Er forderte zudem eine passgenaue Energieversorgung, die regional unterschiedlich angepasst werden müsse.

Investitionen und die Zukunft der Energiespeicherung

Rainer Schmittdiel von Avacon bezeichnete den neuen Speicher als „Gamechanger“ und berichtete von einer enormen Nachfrage mit täglich 120 Anträgen zur Einspeisung erneuerbarer Energie. Lukas Köhler von Rolls-Royce Power Systems wies auf die Notwendigkeit der Dezentralisierung und die Volatilität der Energieversorgung hin. Die Projekte, einschließlich des aktuellen in Twistringen, wurden mit Ausnahmegenehmigungen der Bundesnetzagentur realisiert, jedoch werden zukünftige Projekte Investoren benötigen, um die Stromnetze weiter zu entlasten. Lies betonte in diesem Zusammenhang, dass es sich für Investoren und Verbraucher lohnen muss.

Deutschland wird voraussichtlich auch 2025 eine bedeutende Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) spielen. Eine starke politische Unterstützung, Anreize durch Netzentgeltbefreiungen und ein zunehmendes Interesse von Investoren tragen dazu bei. Im Bereich der Batteriespeichersysteme zeichnen sich verschiedene Marktsegmente ab. Die Heimspeicher stellen das größte Segment dar, gefolgt von industriellen Speichern und Großspeichern, wobei insbesondere für Letztere ein starkes Wachstum prognostiziert wird. Diese Entwicklungen sind entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien und die Stabilität des Stromnetzes, wie auch berichtet wurde.