BürgerparkDeutschland

Klänge im Bürgerpark: Ein faszinierendes Klangfeld der Improvisation!

Am 16. April 2025 veranstaltet das Cooperativa Ensemble gemeinsam mit weiteren Musiker*innen ein innovatives 90-minütiges Klangfeld im Bürgerpark. Die Veranstaltung beginnt mit einer eigens für den Park geschriebenen Komposition und bietet dem Publikum die Gelegenheit, sich während der Aufführung zu bewegen. Im zweiten Teil sind zahlreiche dezentrale Soli zu hören, die im Dialog mit den verschiedenen Orten des Parks performt werden. Schließlich entwickeln die Solist*innen eine Choreographie von Klanglinien, die in der Wahrnehmung der Zuschauer kommen und gehen, und gruppieren sich in einem Marsch um den See.

Diese Veranstaltung stellt das Finale nach verschiedenen experimentellen Neue-Musik-Projekten dar und wird seit über sechs Jahren durch das Land NRW gefördert. Bei schlechtem Wetter sind Ausweichtermine am 22. Juni und 29. Juni, jeweils um 16.00 Uhr, eingeplant. Die Durchführung der Veranstaltung wird in der Presse bekanntgegeben und wird durch das Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW sowie das Kulturamt Bielefeld unterstützt.

Hintergrund des Ensembles

Das Cooperativa Ensemble wurde im Herbst 2014 gegründet und stellt das erste Bielefelder Ensemble für Neue Musik dar. Es setzt sich aus 10 aktiven Mitgliedern der „Cooperativa Neue Musik e.V.“ zusammen und hat seit seiner Gründung mehr als 100 Konzerte und verschiedene Projekte realisiert. Mitglieder des Ensembles bringen ein breites Spektrum musikalischer Kompetenzen mit, von klassischem Gesang über Klavier und Klarinette bis hin zu Perkussion und Schlagzeug. Darüber hinaus umfasst das Ensemble auch eine Texterin und drei Klangkünstler*innen, die innovative Ansätze wie kinetische Klangkunst, circuit bending und found sounds verfolgen.

Das Ensemble hat sich insbesondere der Kunst der freien Improvisation verschrieben, die in Proben, Mitgliederversammlungen und Konzerten praktiziert wird. Es erforscht verschiedene kulturelle und soziale Kontexte, um Verständnis und Toleranz zu fördern. Willem Schulz, ein aktives Mitglied, hat Projekte wie Stadtmusiken und „Das Haus als Partitur“ entwickelt und somit zur experimentellen Entwicklung neuer Formate musikalischer Interventionen in das gesellschaftliche Leben beigetragen.