DeutschlandFeuerwehrOlpe

Polizei warnt: Echte Notfälle statt Scherzanrufe nötig!

Am 16. April 2025 veröffentlichte die Siegerland Zeitung aktuelle Informationen zu Notfallverhalten und Polizeimeldungen in Siegen. In der Berichterstattung wurden wichtige Hinweise hervor gehoben, die Bürger im Notfall beachten sollten.

Eine der zentralen Maßnahmen umfasst das Verlangen nach sofortiger Hilfe unter der Notrufnummer 112, die in Deutschland für Feuerwehr und Rettungsdienst gilt. Wer in einer Notsituation ist, sollte Erste Hilfe leisten, soweit dies möglich ist, und am Ort des Geschehens bleiben, um relevante Informationen bereitstellen zu können. Zudem wird geraten, wichtige Details zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen, Art und Schwere der Verletzungen sowie die genaue Adresse des Vorfalls. Es wurde darauf hingewiesen, dass Angehörige nur benachrichtigt werden sollten, wenn dies sicher ist. Anweisungen der Rettungskräfte sollten unbedingt befolgt werden, während Ruhe und Unterstützung für andere in der Notsituation essenziell sind.

Wichtige Hinweise zur Notrufnummer

Zusätzlich berichtete Techniker Krankenkasse über die Notrufnummern in Deutschland und auf mögliche Falschnotrufe. Laut Berliner Polizei wird etwa jeder fünfte Notruf als nicht echt eingeschätzt, was Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen vergeudet. Beispiele für solche Falschnotrufe sind Anfragen nach Wegbeschreibung oder Anrufe, wenn keine akute Notlage vorliegt.

Anrufer sollten präzise Informationen bereitstellen, die die fünf W umfassen: Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wie viele Menschen sind betroffen? Welche Verletzungen oder Schäden gibt es? Zudem ist es wichtig, auf Rückfragen der Notrufzentrale zu warten und nicht einfach aufzulegen. Missbrauch von Notrufnummern ist strafbar und kann für den Anrufer finanziellen Konsequenzen nach sich ziehen.