
Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr ist auf alarmierende Werte gesunken. In den ersten 14 Tagen des April 2025 lag die durchschnittliche Pünktlichkeit bei lediglich 58,6 Prozent, was weit unter dem internen Ziel von 68,5 Prozent der Bahn liegt. Dies berichtete der Pfalz-Express.
Mehrere Faktoren tragen zu diesen Verspätungen bei, darunter zahlreiche Baustellen, technische Störungen sowie defekte Züge. Die Deutsche Bahn erwartet für den Gründonnerstag und Karfreitag eine erste Spitze der Oster-Reisewelle und rechnet mit mehr Fahrgästen im Fernverkehr als im vergangenen Jahr zu Ostern. Bahnsprecher betonte, dass Reisende für ihre Geduld während der umfangreichen Sanierungsarbeiten gedankt wird. April 2025 wird zudem von überdurchschnittlich vielen externen Störungsursachen geprägt.
Änderungen im Baumanagement
Im Zusammenhang mit den aktuellen Herausforderungen hat die Deutsche Bahn ein Programm namens SB² ins Leben gerufen. Dieses wurde im Jahr 2023 gestartet mit dem Ziel, den Bahnbetrieb zu stabilisieren und die Instandhaltungs- sowie Investitionsmaßnahmen zu reformieren. Ein neuer Container-Ansatz soll die Modernisierung des Bestandsnetzes mit den Erwartungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Einklang bringen, wie in einem Bericht der Deutschen Bahn dargelegt wird.
- Ein getakteter Produktionsstandard mit standardisierten Sperrzeiten soll vorausschauende Planung und fristgerechte Kommunikation der Fahrplandokumente ermöglichen.
- Das Konzept der IH-Container wird im ersten Halbjahr 2024 fertiggestellt, mit der Einführung von vier Container-Typen, die verschiedene Arten von Instandhaltungsarbeiten abdecken.
- Die Instandhaltungsarbeiten erfolgen im Vier-Wochen-Takt mit je acht Stunden Sperrzeit in den Containern, wodurch verkehrliche Konflikte minimiert werden sollen.
- Ein Invest-Container für größere Bautätigkeiten soll 2027 erstmals zur Anwendung kommen, um die Baumaßnahmen effizient in den Netzfahrplan zu integrieren.
Die Deutsche Bahn erwartet, dass rund 70 Prozent der geplanten Baumaßnahmen innerhalb dieser definierten Container umgesetzt werden können, was in den kommenden Jahren weiter steigen soll. Dieses neue Konzept soll zu einer besseren Langfriststabilität in der Fahrplanerstellung und mehr Planungssicherheit für Partner in der Bauwirtschaft führen.