DeutschlandKempten (Allgäu)

Gülle-Ungeheuer: Traktorfahrer muss 15.000 Euro für Pool-Schaden blechen!

Im April 2023 kam es zu einem Vorfall im Allgäu, bei dem ein Landwirt während einer Traktorfahrt eine erhebliche Menge Gülle verlor. Diese landete sowohl im Außenpool als auch auf dem Grundstück einer Ferienunterkunft. Infolge dieses Vorfalls fällte das Landgericht Kempten ein Urteil, das den Landwirt dazu verpflichtete, die Reinigungskosten sowie entstandene Schäden in Höhe von etwa 15.000 Euro zu übernehmen, wie Merkur berichtete.

Der Landwirt hatte die Gülle auf einer öffentlichen Straße ausgebracht, um eine angrenzende Wiese zu düngen. Dabei spielte der Wind eine entscheidende Rolle, da er die Gülle auf das Grundstück der Klägerin trug. Ein zentraler Streitpunkt war, ob der Landwirt die Windgefahr hätte vorhersehen können und ob er fahrlässig handelte. Letztlich entschied das Gericht, dass die Haftung bereits nach dem Straßenverkehrsgesetz ohne Verschulden greift. Die Betriebsgefahr des Fahrzeugs war ausschlaggebend, da der Traktor auf einer öffentlichen Straße war und die Gülle durch eine vom Fahrzeug angetriebene Pumpe verteilt wurde. Das Urteil seit Ende Dezember 2024 ist rechtskräftig.

Neue Vorschriften für Gülledüngung

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Düngemethoden werden neue Vorschriften für Landwirte ab 2025 eingeführt. Die AgrarHeute berichtet, dass die Gülledüngung künftig in streifenförmiger Aufbringung erfolgen soll, bei der mindestens 50% der Fläche nicht mit organischen oder organisch-mineralischen Flüssigdüngern benetzt ist. Der benetzte Streifen sollte maximal 25 cm breit sein. Dabei wird die Gülle bodennah aufgetragen, wobei das Ausbringwerkzeug nicht mehr als 20 cm vom Boden entfernt sein darf. Der Einsatz von Technologien wie Schleppschläuchen, Schleppschuhen sowie Schlitz- und Injektionsverteilern wird empfohlen, um Gülle bedarfsgerecht direkt an den Pflanzen abzulegen. Diese Maßnahmen sollen dazu führen, dass die Gülle direkt in den Boden gelangt, weniger Geruch verursacht und Nährstoffe nicht über die Luft verloren gehen.