EbersbergStrom

Solarpark in Grafing: Klimafreundliche Energie für 1.300 Haushalte!

In Nettelkofen bei Grafing wurde der symbolische Spatenstich für einen neuen Solarpark durchgeführt. Der Solarpark wird von Eberwerk, einem regionalen Energieversorger, errichtet und hat eine Gesamtleistung von 4,2 Megawatt Peak (MWp).

Die voraussichtliche jährliche Stromproduktion beträgt ca. 4.600 Megawattstunden (MWh), was ausreicht, um etwa 1.300 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Durch das Projekt wird eine jährliche CO2-Einsparung von 1.300 Tonnen erreicht. Damit steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Grafing um rund 10 Prozentpunkte auf 47%.

Projektbeteiligte und Bürgerengagement

Christian Bauer, Erster Bürgermeister von Grafing, betonte die Bedeutung des Projekts für die Energiewende und die Klimaziele. Der Flächeneigentümer Georg Fuchs konnte nicht teilnehmen und wurde von seiner Frau Inge Fuchs vertreten, die sich positiv über die Verpachtung der Fläche an Eberwerk und die Regionalität des Projekts äußerte.

Eberwerk plant ein Angebot zur Bürgerbeteiligung an diesem und weiteren Energieprojekten. Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen im Landkreis Ebersberg können sich finanziell beteiligen. Das Konzept zur Bürgerbeteiligung wird derzeit ausgearbeitet und soll mit weiteren Projekten angeboten werden. Interessierte können sich auf der Website von Eberwerk für Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten vormerken lassen. Eberwerk führt zudem ein Bautagebuch auf seiner Website, um über die Fortschritte der Projekte zu berichten.

Zusätzlich wurde der Standortsicherungsvertrag zwischen der Stadt Grafing und der Flächeneigentümerin unterzeichnet. Ziel ist eine nachhaltige Energiezukunft für die Stadt, die ca. 15.000 Einwohner hat. Laut der vierten Treibhausgasbilanz des Landkreises Ebersberg deckt Grafing 37,3 % des jährlichen Strombedarfs (knapp 44.000 MWh) durch erneuerbare Energien. Dabei stammen 25,2 % aus Biomasse, 11,3 % aus Photovoltaik, 0,1 % aus Wasserkraft und 0,7 % aus sonstigen erneuerbaren Energien.

Die geplante PV-Freiflächenanlage in Nettelkofen wird auf einer Fläche von knapp 4 ha errichtet und wird neben der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am jährlichen Strombedarf auf 47,3 % auch finanzielle Vorteile für die Stadt Grafing mit sich bringen. Es werden Einnahmen von ca. 10.000 € pro Jahr aus der Produktion der PV-Anlage erwartet.