Heilbronn

BÜRGER erhöht Maultaschen-Produktion: So feiert Crailsheim Ostern!

Die Osterzeit steht vor der Tür und mit ihr steigt die Nachfrage nach der beliebten schwäbischen Maultasche. Die Firma BÜRGER in Crailsheim hat angekündigt, Extraschichten einzuführen, um dieser hohen Nachfrage gerecht zu werden. Besonders am Gründonnerstag wird die Maultasche, die als eine Ikone der schwäbischen Küche gilt, gewürdigt. Geschäftsführer Martin Bihlmaier berichtet von einer enormen Nachfrage vor Ostern.

In der Karwoche werden etwa 2,8 Millionen Maultaschen täglich produziert, wobei diese Menge an den Feiertagen noch gesteigert wird. Dies ist eine beachtliche Produktionsmenge, die mit dem Absatz von rund 30 Millionen Schoko-Osterhasen à 100 Gramm verglichen werden kann. Um den Bedarf zu decken, wird die Produktion durch Schichten am Wochenende und verlängerte Arbeitszeiten erhöht, wie SWR berichtete.

Die Entstehung und Produktion der Maultaschen

Die schwäbische Maultasche hat ihren Ursprung im späten 20. Jahrhundert und wurde von einem Klostermönch erfunden, der Fleisch in Nudelteig versteckte, um während der Fastenzeit nicht zu sündigen. Besonders zu Karfreitag, einem Tag, an dem Christen traditionell kein Fleisch essen, sind Maultaschen sehr gefragt. Diese besondere Nachfrage resultiert in einem umsatzstarken Monat März, wie Schwäbische.de berichtete.

Der Lebensmittelproduzent BÜRGER produziert täglich rund 2,5 Millionen Maultaschen, die größtenteils maschinell hergestellt werden. Für die klassische Maultasche wird ausschließlich Schweinefleisch verwendet, das mit Röntgenstrahlen auf den Fettgehalt untersucht wird, der bei einer Maultasche etwa 14 Prozent beträgt. Die Füllung wird aus Hackfleisch, Zwiebeln, Gewürzen, Brotstücken und je nach Variante Spinat zubereitet. Um die richtige Konsistenz zu erreichen, muss die Maultaschenfüllung mehrere Stunden ruhen.

Der Nudelteig wird frisch aus Hartweizengrieß, Eiern und Wasser hergestellt und auf die optimale Dicke von 0,8 Millimetern ausgerollt. BÜRGER bietet zudem vegetarische und vegane Alternativen sowie Gnocchi und Spätzle ohne Ei an. Damit die Maultaschen frisch bleiben, werden sie bei 82 Grad vorgegart und luftdicht verpackt, wobei der Sauerstoff durch ein spezielles Gasgemisch ersetzt wird. Bevor die Maultaschen auf Lastwagen verladen und zum Verkauf bereitgestellt werden, erfolgt eine Überprüfung jedes Stücks mit einem Metaldetektor, um die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.