
Am 17. April 2025 warnt der Deutsche Alpenverein Wanderer vor den Gefahren, die von Schneefeldern in den Bergen ausgehen, trotz der sommerlichen Temperaturen im Tal des Oberlandes. Während viele Berge in den Voralpen schneefrei erscheinen, sind insbesondere in schattigen Lagen weiterhin Schneefelder vorhanden. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen, vor allem für Ungeübte und selbst erfahrene Wanderer.
Die häufigsten Unfallursachen beim Überqueren von Schneefeldern sind Ausrutschen, Verlaufen und das Abkommen vom Weg. Schneefelder können morgens eisig und im Tagesverlauf weich sein, wodurch das Rutschen zu schweren Unfällen führen kann. Schilder und Markierungen sind oft verdeckt, was zu einem Verlaufen und Zeitverlust führen kann, während das Verlassen des Weges in tiefem Schnee Erschöpfung verursachen kann. Um sicher durch Schneefelder zu gelangen, empfiehlt der Alpenverein, die Schneedecke vor dem Betreten zu testen und gegebenenfalls umzudrehen. Der Einsatz von Trekkingstöcken, Grödeln oder leichten Steigeisen kann den Halt verbessern, und besondere Vorsicht ist an den Rändern von Schneefeldern geboten, da freigeschmolzene Hohlräume entstehen können.
Tipps zur Sicherheit und Ausrüstung
Das Verhalten bei einem Rutsch auf einem Schneefeld sollte ebenfalls bedacht werden: Um den Rutschvorgang abzubremsen, empfiehlt es sich, in die Liegestützposition zu gehen und sich auf den Bauch zu drehen. Bei der Planung von Touren im Frühjahr ist es wichtig, Wetterverhältnisse, Schwierigkeitsgrade und den Lawinenlagebericht zu berücksichtigen. Man sollte auch die Nutzung von Webcams zur Einschätzung der Verhältnisse einplanen und eine zeitliche Reserve einbauen, um gefährliche Ausweichmanöver im steilen Gelände zu vermeiden. Viele Hütten in den Bergen sind in dieser Jahreszeit noch geschlossen.
Für sicheres Wandern im Frühjahr wird empfohlen, sich angemessen auszustatten: Dazu gehören Kleidung für wechselnde Wetterbedingungen, Sonnenschutz, stabile Wanderschuhe mit Gamaschen, Wanderstöcke und bei Bedarf Grödel oder leichte Steigeisen. Ein Erste-Hilfe-Set, eine Rettungsdecke und eine Powerbank fürs Mobiltelefon sollten ebenfalls zur Ausrüstung gehören.
Jährlich kommt es zu Unfällen auf Altschneefeldern, die häufig von Wanderern unterschätzt werden, wie [alpenverein.de](https://www.alpenverein.de/artikel/wandern-schneefelder_904a65a4-06a9-465a-9ee1-42e7e0f6f21a) berichtet. Besonders in den Tegernseer Bergen sind Schneebedingungen zwischen 1300 und 1600 Metern anzutreffen. Diese Gefahr gilt dabei für die gesamte Region der Bayerischen Voralpen. Es wird empfohlen, während der Tour regelmäßig eine Karte zu verwenden, da Schnee die Orientierung erheblich erschweren kann. Unfälle können schwerwiegende, teils tödliche Folgen haben, weshalb eine frühzeitige Entscheidung zum Umkehren von entscheidender Bedeutung ist. Aufgrund wechselnder Temperaturen sind Schneefelder besonders riskant: morgens sind sie oft eisig, während sie tagsüber firnend und rutschig werden. Wer sich auf das Queren von Schneefeldern begibt, sollte die verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen ernst nehmen.