
Die Stadtbücherei Lahnstein hat ein neues und innovatives Angebot für Familien und Kinder ins Leben gerufen, das auf die Leseförderung abzielt. Ab sofort stehen 18 speziell gestaltete Leserucksäcke zur Ausleihe bereit, die Kindern und Eltern helfen sollen, neue Themen spielerisch zu entdecken. Jedes Exemplar enthält eine Auswahl an Büchern, Spielen und Spielmaterialien zu verschiedenen Themen.
An jedem Rucksack ist ein Bild mit dem vollständigen Inhalt angebracht, sodass die Nutzer sofort einen Überblick über die enthaltenen Materialien erhalten. Die Themen reichen von Detektiven über Dinosaurier bis hin zu gesunder Ernährung, Einschlafritualen, Sport und Rettungsfahrzeugen. Das Projekt wird durch eine Förderung der Naspa-Stiftung mit 1.500 Euro unterstützt, die im letzten Jahr zugesagt wurde. Christian Eisenhut, Leiter des Naspa-Finanz-Centers, war bei der Vorstellung der neuen Rucksäcke anwesend.
Öffnungszeiten und Ausleihe
Oberbürgermeister Lennart Siefert lobte das Konzept und die Umsetzung des Projekts während der Eröffnungsfeier. Die Leserucksäcke können ab sofort in der Stadtbücherei am Kaiserplatz 1 ausgeliehen werden. Die Öffnungszeiten der Bücherei sind montags und freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr. Interessierte haben die Möglichkeit, einen Mitgliedsantrag direkt in der Bücherei auszufüllen.
Zusätzlich zu den Leserucksäcken bietet die Stadtbücherei eine Vielzahl von Programmen zur Leseförderung und Medienbildung an. Dazu gehören unter anderem die beliebten Bee-Bot-Roboter, die das logische Denken und Problemlösungsfähigkeiten von Vorschulkindern und Grundschülern fördern. Diese kinderfreundlichen Roboter können über sieben Tasten bedient werden und ermöglichen es den Kindern, einfache Programmieraufgaben zu lösen.
Ein weiteres Highlight der Bibliothek stellt die Kamishibai-Technik dar, eine traditionelle japanische Erzählmethode, die die Sprachentwicklung unterstützt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Für Kindergärten, Vorschulen und Schulen bietet die Stadtbücherei spezielle Führungen an, um die Neugier auf die Medienvielfalt zu wecken.
Für Lehrer und Erzieher gibt es einen kostenlosen Institutionsausweis, der eine Ausleihe von Medien ermöglicht. Die Bücherei hat es sich zudem zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu Wissen für alle Bevölkerungsgruppen zu fördern, unter anderem durch eine mehrsprachige Mediensammlung, die seit 2015 besteht.
Das Engagement für die Leseförderung umfasst verschiedene Aktionen, darunter das Programm „Lesestart 1-2-3“, das sich gezielt an Kinder bis drei Jahre richtet und mit speziellen Sets zur frühen Sprachförderung aufwartet. Auch Adventsaktionen wie Vorlesegeschichten und Rätsel für Schulklassen erweitern das Angebot der Stadtbücherei Lahnstein.