PolitikRheinisch-Bergischer Kreis

Wermelskirchen im Wahlfieber: Zwei Kandidaten, wenig Spannung!

Der Wahlkampf zur Bürgermeisterwahl in Wermelskirchen nimmt bisher nur zögerlich Fahrt auf. Daniel Rose, ein KFZ-Meister, tritt als Kandidat der Initiative Zukunft Wermelskirchen an. Unterstützt von der CDU und den Freien Wählern wird Bernd Hibst, ein Verwaltungsfachmann, auch als weiterer Kandidat gehandelt. Aktuell stehen somit voraussichtlich nur diese beiden Männer zur Wahl, wobei in den Vor-Wahljahren oft mindestens drei Kandidaten mit realistischen Chancen auf das Amt antraten.

Die Verantwortung des zukünftigen Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin wird als enorm hoch eingeschätzt. Wichtige Themen, die im Vorfeld zur Sprache kommen, sind unter anderem Großprojekte wie der \“Rhombus\“ sowie die Sanierung und Betreuung in Schulen und Kitas. Die finanzielle Situation der Stadt wird als schwierig beschrieben, und es besteht die Befürchtung, dass die bundes- und weltpolitische Lage das Interesse an der Kommunalpolitik beeinflussen könnte. Es wird gefordert, Gestalter und Macher mit Visionen zu finden, um frischen Wind und mehr Transparenz in die Stadtspitze zu bringen. Der derzeitige Wahlkampf wird als zurückhaltend wahrgenommen, wobei die Hoffnung geäußert wird, dass sich weitere Kandidaten finden, um das Rennen spannender zu gestalten.

Wahlergebnisse aus der Vergangenheit

In der Vergangenheit gab es bereits mehrere wichtige Wahlen in der Region. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 verzeichnete beispielsweise 26.519 Wahlberechtigte und eine Wahlbeteiligung von 85,35 %. Die Auszählung ergab, dass die Politikerin Caroline Bosbach 42,52 % der Erststimmen erhielt, gefolgt von Heinrich Schipper mit 17,75 %.

Weitere Wahlinformationen zeigen, dass die Europawahl am 6. September 2024 mit 27.208 Wahlberechtigten eine Wahlbeteiligung von 66,72 % aufwies. Bei der Landtagswahl am 15. Mai 2022 wählten 15.953 von 26.854 wahlberechtigten Bürgern, was einer Wahlbeteiligung von 59,51 % entspricht. Herbert Reul von der CDU erzielte hierbei 48,48 % der Stimmen.

Zusätzlich fanden am 13. September 2020 Kommunalwahlen statt, bei denen die amtierende Bürgermeisterin Marion Lück 51,42 % der Stimmen erhielt. Diese Wahl erfuhr eine Beteiligung von 56,89 %. Im Unterschied dazu lag die Wahlbeteiligung bei der kommunalpolitischen Wahl im Jahr 2014 bei nur 51,7 %.

Die historische Wahlbeteiligung und die Nominierungshistorie deuten auf ein dynamisches Wahlsystem hin, das sich über die Jahre hinweg entwickelt hat und weiterhin relevante Themen behandelt, die die Wermelskirchener Bürger betreffen.