HannoverMünsterNordrhein-Westfalen

Neue Weißrüsselnasenbären im Münsteraner Zoo sorgen für Aufsehen!

Im Allwetterzoo Münster gibt es nun eine neue Tierart zu bewundern: Vier Weißrüsselnasenbären sind in die Tier-Attraktion eingezogen. Diese vier Weibchen sind knapp ein Jahr alt und stammen ursprünglich aus dem Zoo Hannover. Am 16. April 2025 wurden sie in ihrer neuen Anlage vorgestellt, nachdem sie sich zuvor zur Eingewöhnung „hinter den Kulissen“ aufgehalten hatten.

Die neue Anlage, die zuvor für Bennett-Kängurus genutzt wurde, wurde umfassend umgebaut, um den Bedürfnissen der Weißrüsselnasenbären gerecht zu werden. Diese Tiere gehören zur Familie der Kleinbären und sind in Mittel- und Südamerika beheimatet. Sie sind bekannte Kletterer, die sich vorwiegend von Insekten, Früchten, Eiern und kleinen Wirbeltieren ernähren. Historisch gesehen wurden Weißrüsselnasenbären in der Landwirtschaft zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt und fanden auch als Haustiere Verwendung.

Bedrohungen und Fortpflanzung

Die Bestände der Weißrüsselnasenbären sind rückläufig, hauptsächlich durch den Verlust ihrer natürlichen Lebensräume und gezielte Bejagung. Momentan ist die Art jedoch nicht offiziell als gefährdet eingestuft. Um den Fortbestand der Art zu sichern, plant der Zoo, zu den vier Weibchen noch zwei Männchen hinzuzufügen, was langfristig zur Zucht beitragen soll.

Weißrüsselnasenbären bringen einmal im Jahr zwei bis sieben Junge zur Welt, wobei die Tragzeit der Weibchen etwa 74 bis 77 Tage dauert. Die Geburt erfolgt typischerweise zwischen Oktober und November, wobei die Weibchen vor der Geburt ihre Gruppe verlassen, um in den Bäumen ein Nest zu bauen. Nach der Geburt kümmern sich die Weibchen in den ersten Wochen um ihren Nachwuchs im Nest. Nach fünf bis sechs Wochen kehren sie mit den Jungen zurück zur Gruppe.

Männliche Nasenbären trennen sich in der Regel mit zwei Jahren von ihrer Gruppe und leben bis auf die Paarungszeit allein. Weibliche Tiere hingegen bleiben ihrer Geburtsgruppe treu. In freier Wildbahn erreichen Nasenbären eine Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 26 Jahre alt werden können, wie [Regenwald-Schuetzen.org](https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/nasenbaeren) berichtet.