Wiesbaden

Ostereier von Weltrang: Wiesbaden zeigt einzigartige Sammlung!

Im Museum Wiesbaden wird die abwechslungsreiche Welt der Eier in der Ausstellung „Oologische Studien – Der Ursprung liegt im Ei“ präsentiert. Diese Studienausstellung ist vom 10. April bis zum 19. Oktober 2025 zu sehen und zeigt sowohl die biologische als auch die kulturelle Nutzung von Eiern.

Die Ausstellung basiert auf zwei bedeutenden Sammlungen: Zum einen umfasst die Vogeleiersammlung etwa 8.000 Eier von 550 überwiegend europäischen Vogelarten, die im frühen 20. Jahrhundert begann. Zum anderen wird eine kulturgeschichtliche Eiersammlung von Dr. Birgit Scheps, die mehr als 3.000 Ostereier enthält und 2024 übernommen wurde, bereitgestellt. Scheps, Abteilungsleiterin für Provenienzforschung und Restitution sowie Kustodin für Australien und den Pazifik am Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig, hat mit dem Sammeln von verzierter und bemalten Eiern im Spreewald in Ostdeutschland begonnen.

Vielfalt der Eiersammlungen

Die Sammlung von Dr. Scheps, die dem Museum Wiesbaden übergeben wurde, umfasst nicht nur österliche Eier, sondern auch Exemplare aus verschiedenen Kulturen weltweit. Hierzu zählen Weihnachtsmotive auf Eiern aus Peru sowie ein Ei mit Kamel aus Abu Dhabi, das während einer Reise mit Außenministerin Baerbock erworben wurde. Die Ausstellung zeigt insgesamt eintausend Eier aus diesen Sammlungen, darunter auch Eier von Krokodilen, Straußeneiern und Emueiern, die eine kulturelle Bedeutung haben.

Besonders interessant ist die Vielfalt der Verzierungsmethoden, die von den Sorben im Spreewald angewandt werden, wie Ätzen, Wachsreservetechnik und Ritztechnik. Darüber hinaus sind Eier aus anderen Materialien, wie Holz, Speckstein und Messing, Teil der Sammlung. Die Ausstellung thematisiert auch die zentrale Rolle von Eiern in Bräuchen, die mit Ostern verbunden sind, sowie deren Bedeutung in der Natur und der menschlichen Ernährung.

Das Museum Wiesbaden selbst beherbergt etwa 8.000 Eier von 550 Vogelarten in seinen Sammlungen. Diese werden in der Ausstellung als Repliken präsentiert. Die thematischen Wandtafeln zeigen zudem Illustrationen von Eiern europäischer Vögel, basierend auf einem Werk von Friedrich Wilhelm Justus Baedeker, und verdeutlichen so die kulturelle und biologische Bedeutung dieser Objekte.

Die Ausstellung „Oologische Studien – Der Ursprung liegt im Ei“ wird durch ihre geografische und kulturelle Vielfalt sowie durch die historische Tiefe der Sammlungen ein eindrucksvolles Erlebnis bieten, welches das Verständnis für die Wichtigkeit von Eiern in vielen Lebensbereichen fördert, wie [faz.net](https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/museum-wiesbaden-birgit-scheps-zeigt-ihre-faszinierende-eiersammlung-110425877.html) berichtete. Informationen über die biologischen Aspekte von Eiern und deren Verwendung sind zudem in der [sensor-wiesbaden.de](https://sensor-wiesbaden.de/oologische-studien-der-ursprung-liegt-im-ei-museum-wiesbaden-praesentiert-ab-10-4-neue-studienausstellung/) zu finden.