Baden-WürttembergStuttgartWiesbaden

Faire Messe in Stuttgart: Entwicklungspolitik im Fokus vom 24. bis 27. April!

Die Messe FAIR Handeln findet vom 24. bis 27. April 2025 in Stuttgart statt. Deutsche Länder präsentieren dabei ihr entwicklungspolitisches Engagement am Stand 1C60, der vom Staatsministerium Baden-Württemberg in Halle 1 betreut wird. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch den World University Service – Deutsches Komitee e. V. (WUS), welcher auch das Portal www.ez-der-laender.de verantwortet.

Die Messe wird von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) sowie der Landesmesse Stuttgart organisiert und behandelt Themen wie Fairer Handel, Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltigen Tourismus, nachhaltiges Finanzwesen und verantwortliche Unternehmensführung (CSR). Im Rahmenprogramm sind Fachveranstaltungen sowie Informationen für die gesamte Familie integriert. Besonders hervorzuheben ist die entwicklungspolitische Landeskonferenz Baden-Württembergs mit dem Titel „Weltbürger: gefragt!“, die am 26. April 2025 im Kongress-West des Messegeländes stattfindet und die Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes berät.

Informationen zur Messe

Im Rahmen ihrer Veranstaltungen zielt die Messe FAIR Handeln darauf ab, eine Plattform für nachhaltige Themen zu schaffen. Laut Messe Stuttgart bilden die Stuttgarter Frühjahrsmessen einen bedeutenden Messeverbund in Deutschland, der sich auf Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und Lifestyle konzentriert. In der zweiten Osterferienwoche, von Donnerstag bis Sonntag, können die Besucherinnen und Besucher eine breite Themenvielfalt erleben.

Im April 2024 zogen die Messen rund 63.000 Besucherinnen und Besucher an, mit über 1.000 ausstellenden Unternehmen in elf Veranstaltungen verteilt auf sieben Hallen. Zu den Themen zählen unter anderem fair produzierte Lebensmittel, Gartengestaltungen, Grill-Workshops, Gesundheit sowie DIY-Projekte. Umweltbewusste Aspekte wie energetisches Bauen und neue Mobilität stehen ebenfalls im Fokus. Die hohe Besucherzufriedenheit von 95 % und das hauptsächliche Interesse an fairen Nahrungsmitteln, nachhaltigem Tourismus und fairen Textilien belegen das rege Interesse und die Relevanz der Messen.