
Das Rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität hat die Marke von 100 Trinkwasserbrunnen erreicht. Dieses Ziel wurde im Rahmen des Sonderförderprogramms „100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz“ erreicht, das 2019 ins Leben gerufen wurde und bis zum 31. Mai 2026 verlängert wird. Umweltministerin Katrin Eder betonte die Fortsetzung dieser wichtigen Förderung, die es Bürgern ermöglicht, kostenlos Wasser zu trinken und den Wert von Trinkwasser zu verdeutlichen.
Das Förderprogramm sieht vor, dass weitere Brunnen mit bis zu 8.000 Euro finanziell unterstützt werden können. Laut den Informationen von RPR1 wurde in Rheinland-Pfalz bereits eine Reihe von Brunnen in Betrieb genommen, darunter drei in Landau, Wörth am Rhein und Rülzheim. Der Brunnen im Südpfalzstadion von Landau wurde mit 15.000 Euro gefördert und ist seit Sommer in Betrieb. Ein weiterer Brunnen im Bürgerpark von Wörth-Dorschberg steht seit August zur Verfügung, während der Brunnen in Rülzheim planmäßig im Herbst fertiggestellt wurde.
Details zum Förderprogramm
Das Sonderförderprogramm hat das Ziel, gesundheitliche Auswirkungen von Hitze zu minimieren, indem Menschen Zugang zu kostenlosem, sauberem Trinkwasser geboten wird, wie die Webseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität berichtet. Die finanziellen Mittel werden über das elektronische Förderverfahren MIP-Förderung der Wasserwirtschaftsverwaltung abgewickelt. Dabei hat in der Regel der kommunale Maßnahmenträger Zugang zu diesem System, wo auch der Förderantrag eingereicht werden muss, der geschätzte Kosten sowie eine Beschreibung der Art und des Standorts der Brunnen enthält.
Besonders zu beachten ist, dass die Aufstellung der Brunnen beim zuständigen Gesundheitsamt angezeigt und die Brunnen mit einem Hinweis auf den Fördergeldgeber, das Logo des Klimaschutzministeriums, versehen werden müssen. Die Kosten für einen Trinkwasserbrunnen belaufen sich zwischen 8.000 und 15.000 Euro, zusätzlich zu den Kosten für Unterhaltung und Überwachung. Es wird empfohlen, die Brunnen an gut frequentierten, öffentlichen Plätzen mit ausreichender Trinkwasserabgabe aufzustellen.
Eine Broschüre mit weiteren Informationen zu diesem Förderprogramm ist ebenfalls verfügbar.