Bad Kreuznach

Dämmerschlaf: Ein neuer Trend bei zahnärztlichen Eingriffen!

In Bad Kreuznach zeigt sich eine zunehmende Zögerlichkeit beim Umgang mit verschiedenen Problemen. Dies berichtet Marian Ristow, der Leiter des Redaktionsverbundes Nahe, zu dem der Oeffentliche Anzeiger und die Nahe-Zeitung gehören. Im ersten Quartal des Jahres 2025 wurden viele relevante Themen angesprochen, allerdings wird die Unsicherheit im Umgang damit als bedenklich wahrgenommen. Das laufende Jahr neigt sich dem Ende zu, was viele Menschen in der Region mit einem Gefühl der Erschöpfung verbindet. Die ersten Monate waren durch intensive Ereignisse geprägt, darunter auch Nachrichten über US-Präsident Donald Trump aus Washington D.C.

Ein begleitendes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der sogenannte Dämmerschlaf. Wie berichtet wird, handelt es sich hierbei um eine Form der Sedierung, die insbesondere im zahnmedizinischen Bereich Anwendung findet. Der Dämmerschlaf ist eine Form der Analgosedierung, bei der Beruhigungs- und Schmerzmittel verabreicht werden, um Patienten während kleinerer chirurgischer Eingriffe, diagnostischer Untersuchungen und Zahnbehandlungen zu unterstützen.

Dämmerschlaf im Überblick

Der Dämmerschlaf erzeugt einen Zustand der Entspannung und Schläfrigkeit, wodurch Patienten auf Anweisungen reagieren können, während Schmerzempfinden und Angst reduziert werden. Zu den eingesetzten Medikamenten gehören Benzodiazepine, Opioid-Analgetika, Propofol, Ketamin und Dexmedetomidin. Vorteile dieser Methode sind die Reduktion von Angst und Stress, eine Erträglichkeit schmerzhafter Eingriffe, die Vermeidung künstlicher Beatmung sowie eine kürzere Erholungszeit im Vergleich zur Vollnarkose.

Die Kosten für den Dämmerschlaf variieren und liegen meist zwischen 100 und 200 Euro bei Zahnbehandlungen. Die individuelle Dauer beträgt in der Regel 20 bis 30 Minuten, kann aber auch von wenigen Minuten bis zu einer Stunde schwanken. Faktoren wie Gesundheitszustand, medizinische Vorgeschichte und die Art des Eingriffs entscheiden über die Eignung für diese Methode.

Allerdings birgt der Dämmerschlaf auch mögliche Risiken wie allergische Reaktionen, Atemdepression und Kreislaufprobleme. Patienten sollten vor einer Narkose unbedingt ihre medizinische Vorgeschichte sowie Allergien mit dem behandelnden Arzt besprechen. Nach dem Eingriff ist es ratsam, dass der Patient von einer Vertrauensperson abgeholt wird. Der Dämmerschlaf unterscheidet sich erheblich von einer Vollnarkose, bei der der Patient vollständig bewusstlos ist und Muskelaktivität gehemmt wird, während er im Dämmerschlaf entspannt, jedoch nicht vollständig unbewusst ist.

Für weitere Informationen zum Thema Dämmerschlaf können Sie die Ausführungen auf meinschlaf.de nachlesen. Über die Entwicklungen in Bad Kreuznach informiert die Rhein-Zeitung.