
Miltenberg hat sich als ein Highlight der deutschen Kultur und Tradition positioniert. Bei einer Google-Suche nach dem Begriff „Deutschland“ wird das Schnatterloch in Miltenberg als erstes Bild angezeigt. Bürgermeister Bernd Kahlert zeigt sich stolz über diese repräsentative Darstellung, die das Schnatterloch als Aushängeschild Deutschlands präsentiert. Walter Prause, ein bekannter Freund des Bürgermeisters, führt einen Kalender aus dem Jahr 1985, der das Schnatterloch für den Monat Dezember und auf dem Titelbild abbildet. In diesem Kalender sind unter anderem auch berühmte Weltstädte und deren Wahrzeichen wie der Taj Mahal, der Eiffelturm und die Tower Bridge zu finden, wie Primavera24 berichtete.
Die Stadt Miltenberg, gelegen zwischen Odenwald und Spessart, ist nicht nur für ihr Schnatterloch bekannt, sondern erleichtert mit ihren zahlreichen Fachwerkgebäuden und traditionsreichen Sehenswürdigkeiten den Zugang zur Geschichte der Region. Die erste Erwähnung der Stadt Miltenberg datiert auf das Jahr 1237. Bereits 1379 wurde eine Stadtmauer mit zwei Türmen, dem Mainzer und Würzburger Tor, errichtet. Bis zum Jahr 1803 gehörte Miltenberg zur Kurmainz, bevor es verschiedenen Herrschaftsgebieten unterstellt wurde, einschließlich des Fürstentums Leiningen und des Großherzogtums Baden. Im Jahr 1816 wurde es Teil des Königreichs Bayern. Die Stadt erweiterte ihre Flächen in den Jahren 1912 und 1955 durch die Eingliederung mehrerer Gemeinden, wie HelgaAndheinionTour berichtete.
Sehenswürdigkeiten in Miltenberg
Die Altstadt von Miltenberg ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten:
- Alter Marktplatz: Umgeben von Fachwerkhäusern und dem Schnatterlochturm.
- St. Jakobus Kirche: Eine Pfarrkirche, die seit dem 13. Jahrhundert besteht und 2004 restauriert wurde.
- Museum Burg Miltenberg: Zugänglich seit 2011 und präsentiert Kunstwerke aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.
- Schwarzviertel: Ältestes Viertel mit vielen historischen Fachwerkhäusern.
- Gasthaus „Zum Riesen“: Das älteste Gasthaus Deutschlands, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert reicht.
- Altes Rathaus: Erbaut im 14. Jahrhundert, diente es verschiedenen Zwecken, unter anderem als Stadtwaage.
- Evangelische Johanniskirche: Bekannt für ihre besondere Bausubstanz.
- Würzburger Tor: Ein imposantes Bauwerk, das den Stadteinlass kontrollierte bis ins 18. Jahrhundert.
- Mainpromenade: Eine malerische Strecke für Spaziergänge am Main.