
Der Klimathon in Schleswig-Holstein 2025 erstreckte sich über einen Zeitraum von 42 Tagen, beginnend am 3. März und endend am 13. April. An dieser bemerkenswerten Aktion nahmen insgesamt 10.240 Teilnehmende teil, die gemeinsam 1.070 Tonnen CO₂ einsparen konnten. Dazu gehörten auch rund 400 registrierte Teilnehmer aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, die zusammen etwa 37 Tonnen CO₂ eingespart haben.
Die Klimaschutzmanagerin Corina Müller zeigte sich mit den Teilnehmerzahlen und dem erzielten CO₂-Einsparungsergebnis äußerst zufrieden. Der Klimathon umfasste sechs wöchentliche Challenges, bei denen die Teilnehmer Tipps für klimafreundliches Verhalten erhielten und Punkte sammelten. Das Ziel war es, durch Wettbewerb, Bildung und Gemeinschaftsgefühl zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Teilnehmer und Belohnungen
Nach dem Klimathon haben die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, über die 2zero App klimafreundliche Inhalte zu entdecken und Informationen über weitere Herausforderungen zu erhalten. Besonders aktiv waren die Teilnehmer, die mindestens 500 Klimapunkte gesammelt hatten, da sie an einer Verlosung von attraktiven Preisen teilnehmen konnten. Zu den Gewinnen zählten Gutscheine im Wert von 25 Euro von Naturpark-Partnern sowie Geschenkgutscheine à 10 Euro. Für die erfolgreichste Gruppe wurde zudem ein Gruppenpreis in Form einer Rangerführung durch den Naturpark Lauenburgische Seen vergeben.
Die Aktion beinhaltete nicht nur die Einsparung von Emissionen, sondern auch eine umfangreiche Begleitkommunikation mit täglichen neuen Inhalten wie Challenges, Guides, Quizzen und Artikeln. Die Teilnehmer konnten kleine Aufgaben im Alltag wählen und diese erfolgreich abschließen, wobei Ehrlichkeit für einen fairen Wettbewerb von Bedeutung war. Für das Lesen von Guides und das richtige Beantworten von Quizfragen wurden Klimapunkte vergeben, die die Teilnehmenden miteinander vergleichen konnten.
Aktuelle und positive Neuigkeiten zum Klimaschutz wurden zudem in den zweiwöchentlich erscheinenden KlimaGoodNews bekanntgegeben, wodurch das Interesse an Klimaschutzthemen kontinuierlich gefördert wurde. Die Kreisverwaltung gratulierte allen Gewinnern und würdigte die geleistete Arbeit der Teilnehmer im Kampf gegen den Klimawandel, wie Herzogtum Direkt berichtete. Informationen zu den einzelnen Challenges und den verwendeten Methoden sind unter 2zero verfügbar.