DithmarschenSchleswigSchleswig-Holstein

Goldschakal erobert Schleswig-Holstein: Sichtungen nehmen zu!

Die Zahl der Goldschakal-Sichtungen in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Während 2017 lediglich ein bestätigter Fall registriert wurde, sind seit Mai 2024 bereits fünf Sichtungen dokumentiert worden, wie sat1regional.de berichtet. Der Goldschakal, der aus Südostasien sowie Zentral-, Ost- und Südeuropa stammt, hat sich seit seiner ersten Sichtung im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein weiter verbreitet.

Goldschakale sind in ihrer Körpergröße und -form größer und kompakter als Füchse, jedoch kleiner als Wölfe. Ihr oft gelbgraues, manchmal rötliches Fell sowie die wolfstypische Färbung machen sie gut erkennbar. Klaus Hackländer, ein Wildtierbiologe, betont, dass Goldschakale keine unmittelbare Gefahr für Menschen darstellen, jedoch eine Bedrohung für einige Wildtiere, insbesondere Bodenbrüter, aufgrund der zunehmenden Rudelanzahl darstellen können.

Ausbreitung und Sichtungsdokumentation

Die Goldschakal-Autorität in Deutschland hat in den meisten Bundesländern Nachweise dieser Tierart erbracht, ausgenommen Rheinland-Pfalz, Saarland, Berlin, Bremen und Hamburg. Experten gehen davon aus, dass sich der Goldschakal in den nächsten zehn Jahren in Deutschland fest etablieren wird. Um die Ausbreitung genauer nachzuvollziehen, wurde eine besondere Goldschakal Deutschland Karte erstellt, die aktuelle Sichtungen des Goldschakals in Deutschland und angrenzenden Regionen zeigt. Diese Karte basiert auf Feldberichten, Zensuserhebungen und wissenschaftlichen Studien in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und wurde zuletzt am 18. April 2025 aktualisiert, wie wildbruecke.de darstellt.

Die Karte dient als visuelles Instrument zur Darstellung der Verbreitung und Häufigkeit von Goldschakal-Sichtungen, um Hotspots zu identifizieren und die Planung von Schutzmaßnahmen und Managementstrategien durch Umweltbehörden und Forschungsinstitute zu unterstützen. Diese Informationen sind auch von Bedeutung für die Öffentlichkeit, um den aktuellen Status und die Sichtungen des Goldschakals in der Region besser zu verstehen.