
Am 3. April 2025 nahmen Mitglieder der SG Neunkirchen am Brand an der Feier zum 15-jährigen Jubiläum des Gräfenberger Sportbündnisses (GSB) im Rathaus Eckental teil. In der Delegation waren Bürgermeister Martin Walz, zwei Gemeindemitarbeiter:innen sowie Sportsfreunde der SG Neunkirchen am Brand vertreten. Ab April 2024 wird die SG Neunkirchen am Brand offizielles Mitglied des GSB. Die Veranstaltung wurde von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann als Ehrengast begleitet.
Die Feierlichkeit würdigte insbesondere das Engagement des GSB im Kampf gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Diskriminierung. Der GSB, der elf Sportvereine mit insgesamt rund 6.000 Sportlerinnen und Sportlern vereint, berücksichtigt damit aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Minister Herrmann lobte den GSB-Gründer Ludwig K. Haas und betonte die Notwendigkeit von Wachsamkeit gegenüber extremistischen Strömungen im Sport. Zudem hob er die zentrale Rolle von Sportvereinen in der Förderung von Demokratie und Integration hervor.
Gesprächsrunde und zukünftige Ausrichtung
Im Rahmen der Veranstaltung fand eine Gesprächsrunde mit Innenminister Herrmann, dem BFV-Kreisvorsitzenden Matthias Dresel und Alfred Ledig vom SC Egloffstein statt. Themen waren die aktuellen Herausforderungen im Sport sowie die Null-Toleranz-Politik des Fußballverbands gegenüber diskriminierenden Vorfällen. Zudem wurde ein Treffen für den 7. Mai angekündigt, um die zukünftige Ausrichtung des Bündnisses zu planen.
Die Feier endete mit Einträgen ins Goldene Buch des Marktes Eckental und musikalischer Begleitung durch die Jugendkapelle Eckental. Diese Veranstaltung stellt eine bedeutende Gelegenheit dar, die Errungenschaften des GSB zu feiern und die Werte von Fairness, Respekt und Toleranz hervorzuheben.
Wie die [WIESENTBOTE](https://www.wiesentbote.de/2025/04/19/15-jahre-graefenberger-sportbuendnis-sg-neunkirchen-am-brand-feiert-mit/) berichtete, liegt der Fokus des GSB auf der Ablehnung von Extremismus jeglicher Art. Auch die [Bayerische Staatsregierung](https://www.innenministerium.bayern.de/med/pressemitteilungen/regional/2025/M22b/index.php) betonte in ihrer Mitteilung die Wichtigkeit der Wachsamkeit gegenüber rechtsextremen Strömungen im Sport und stellte die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus als wichtigen Ansprechpartner für Sportvereine vor.