DeutschlandHöxter

Biber zurück an der Weser: Natur-Ingenieur sorgt für Aufsehen!

Aktivitäten eines Bibers am Weserufer in Höhe Fürstenberg wurden kürzlich beobachtet, wie Höxter News berichtet. Der Biber hat mehrere Bäume gefällt, was durch abgeschnittene Späne und umgefallene Bäume belegt ist. Diese Beobachtungen bestätigen die Rückkehr des Bibers an die Weser, der seit einigen Jahren aktiv zwischen Stahle und Beverungen ist. Erste Hinweise auf seine Rückkehr wurden nach einem Hochwasser im Jahr 2013 entdeckt, gefolgt von einer Bestätigung eines Biber-Vorkommens bei Albaxen durch Fotofallen und Filmaufnahmen im Jahr 2017.

Bis zum Jahr 2022/23 wurden neun Biber-Vorkommen im Kreis Höxter dokumentiert, insbesondere entlang der Weser und ihrer Zuflüsse. Der Biber hat eine Vorliebe für Gewässernähe und ernährt sich vor allem von Rinde und Zweigen. Seine Aktivitäten, insbesondere das Fällen größerer Bäume wie Erlen, Eschen und Eichen mit einem Stammumfang von über 30 cm, dienen sowohl der Nahrungsaufnahme als auch dem Bau von Dämmen. Experten des Naturschutzbundes (NABU) raten zur Gelassenheit im Umgang mit dem Biber, da dieser als bedeutender Ökosystem-Ingenieur gilt, obwohl seine Tätigkeiten auch zu Konflikten führen können, insbesondere wenn er Bäume in der Nähe von Wegen oder landwirtschaftlichen Flächen fällt.

Historische und ökologische Bedeutung des Bibers

Die Sichtung von Bibern ist nicht nur ein Zeichen für die Rückkehr einer bedrohten Art, sondern sie verweist auch auf die reichhaltige Naturgeschichte der Region. Der Stadtnamen „Bever“ leitet sich vom plattdeutschen Wort „Bever“ oder althochdeutschen „bibar“ ab, was „Biber“ bedeutet. Dies zeigt, wie Flussnamen in Deutschland häufig frühere Tiernamen oder geografische Merkmale widerspiegeln. Der Biber nimmt eine entscheidende Rolle im Ökosystem ein und seine Anwesenheit hat positive Auswirkungen auf die Biodiversität.

Weitere Informationen über die Bedeutung des Bibers in der aktuellen Klimakrise und der Biodiversitätskrise finden sie in einem Bericht des WWF, der unter WWF zugänglich ist.