
Sieben Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege der Helios Klinik Wipperfürth haben kürzlich ein Praxisprojekt durchgeführt, das Teil ihres Examenskurses zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann war. Das Projekt fand über einen Zeitraum von sieben Tagen statt, in dem die Auszubildenden die Verantwortung für einen Teilbereich der Station 2 übernahmen. Unterstützung erhielten sie dabei vom erfahrenen Stationsteam sowie den Praxisanleiterinnen.
Ein zentrales Ziel des Projekts war es, die Auszubildenden optimal auf ihre bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten. Im Rahmen ihrer Aufgaben testeten die angehenden Pflegekräfte ihre pflegerischen Fähigkeiten und übernahmen verschiedene administrative Tätigkeiten, darunter:
- Patientenaufnahme
- Terminvergabe
- Teilnahme an Visiten
- Organisation von Untersuchungsterminen
- Entlassungsvorbereitung
Die Auszubildenden arbeiteten dabei selbstständig, was ihnen ermöglichte, ihre Fähigkeiten auszubauen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Praxisanleiterin Fatma Yikar betonte, dass die Auszubildenden eigenständige Entscheidungen trafen und dadurch einen realistischen Einblick in den Pflegeberuf erhielten. Stationsleiterin Anna Walter hob die Bedeutung von Verantwortung, Teamarbeit und der Reflexion des eigenen Handelns hervor. Auch Praxisanleiterin Kristina Hecken berichtete von der anfänglichen Unsicherheit der Auszubildenden, die jedoch alle Aufgaben erfolgreich meisterten. Im Oktober beginnt der nächste Jahrgang mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an der Wipperfürther Klinik, wo zehn Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen.
Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung
Die Nachfrage nach Pflegefachkräften ist nach Abschluss der Ausbildung sehr hoch. Wie Helios Gesundheit berichtet, versuchen viele Ausbildungsstätten, ihre Absolventen nach dem Abschluss zu übernehmen. Nach der Ausbildung bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in verschiedenen Bereichen, darunter:
- Intensivpflege
- Notfallpflege
- Psychiatrie
- Onkologie
- Rehabilitation
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich zur/zum Praxisanleiter:in weiterzubilden, um künftige Generationen von Pflegekräften zu schulen. Ein integratives Bachelorstudium im Bereich Gesundheitswesen, Gesundheits- und Krankenpflege oder Management im Gesundheitswesen eröffnet zusätzliche Karrierewege. Die Ausbildung kann zudem direkt mit einem Studium kombiniert werden, was Absolventen den Zugang zu leitenden Positionen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen ermöglicht, beispielsweise als Pflegedirektion.