DresdenMagdeburgSachsen

Hochwassergefahr in Torgau: Elbe erreicht kritischen Pegelstand!

Am 21. April 2025 wird der Wasserstand der Elbe bei Torgau beobachtet, wo Alarmstufen ausgegeben werden, um auf die Hochwassersituation hinzuweisen. Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, fließt durch mehrere ostdeutsche Bundesländer und mündet bei Brunsbüttel in die Nordsee. Wichtige Städte entlang des Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau und Magdeburg. In Torgau wird der aktuelle Pegelstand jedoch nicht konkret angegeben, während die Hochwasser-Warnungen für Sachsen nicht näher spezifiziert werden.

Aktuelle Informationen zur Hochwassersituation bei Torgau zeigen einen Pegelstand von 740 cm an, was der Alarmstufe 3 entspricht, der zweithöchsten Gefahrenstufe. Erreicht der Pegelstand 780 cm, würde Alarmstufe 4 erklärt werden, was eine akute Gefahrenlage darstellt. In Sachsen wurden vier Alarmstufen definiert, die von kleinen Hochwasserereignissen bis hin zu sehr großen Hochwasserereignissen reichen, die größere Flächen überfluten können. Laut den Daten aus Torgau wird der mittlere Wasserstand über einen Zeitraum von zehn Jahren analysiert. Der mittlere Niedrigwasserstand für die Elbe in Torgau wird mit 60 cm angegeben, während der höchste Hochwasserstand im Jahr 2002 bei 949 cm lag.

Aktuelle Messwerte und Zuständigkeiten

Die neuesten Messwerte für den Wasserstand wurden am 21. April 2025 um 16:15 Uhr erfasst. Zu diesem Zeitpunkt lag der Wasserstand bei 100 cm, während der Durchfluss 165 m³/s betrug. Die letzten Werte zeigen, dass der Wasserstand in den Stunden zuvor konstant bei etwa 101 cm lag. Die Alarmstufen für den Wasserstand in Torgau sind ebenfalls klar geregelt. Alarmstufe 1 beginnt bei 580 cm, während Alarmstufe 2 bei 660 cm und Alarmstufe 3 bei 740 cm angesetzt sind, die auch die gegenwärtige Situation darstellt.

Für die Bereitstellung von Pegeldaten ist die Wasserstraße verkehrsrechtlich zuständig. Bei der Hochwasserüberwachung arbeiten verschiedene Behörden zusammen, und Warnungen erfolgen durch diverse Kanäle, einschließlich radio und sozialen Medien. Zudem können lokale, regionale oder überregionale Warnungen ausgegeben werden. Kontaktpersonen für weitere Informationen sind über die LHWZ-Meldezentrale erreichbar.

Weitere Informationen und detaillierte aktuelle Daten sind auf den Seiten der Torgauer Zeitung und des Umweltportals Sachsen verfügbar.