
Lisa Federle, Notärztin und Bestsellerautorin, und Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, haben ein neues Buch mit dem Titel „Wir machen das jetzt!“ veröffentlicht. Das Werk erscheint am 25. April 2025 im Quadriga Verlag und thematisiert unkonventionelle Wege zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in Deutschland. Zu den zentralen Inhalten des Buches gehören die globale Lage, Bürokratieabbau, kommunale Projekte, Klimawandel sowie die Themen Mut, Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand.
In ihrem Buch greifen Federle und Palmer auf persönliche Erfahrungen zurück und diskutieren Palmers kommunale Initiativen, darunter die Verpackungssteuer in Tübingen, die erste ihrer Art in Deutschland. Ziel des Buches ist es, zum Handeln aufzurufen und den Mut zu fördern, neue Wege zu gehen. Während Palmer den überwiegenden Teil der Kapitel verfasste, fügte Federle persönliche Erlebnisse hinzu, um eine praxisnahe Perspektive zu bieten. Zudem plädiert Federle für einen veränderten Zugang zum Medizinstudium für Menschen mit sozialer Berufserfahrung, während Palmer sich gegen die ständige Kontrolle von öffentlichen Trinkbrunnen durch Labore auspricht.
Benefizveranstaltung und gesellschaftliche Themen
Im Kontext der Buchveröffentlichung findet eine Benefizveranstaltung für den Verein „Bewegt Euch“ statt, die in Zusammenarbeit mit den „Tübinger Kinos“ organisiert wird. Der Erlös der Veranstaltung wird gespendet. Das Buch von Palmer und Federle wird dabei als ein starkes Statement für Demokratie und gegen Populismus gewertet. Thematisiert werden aktuelle Probleme wie Klimawandel, Wirtschaftskrise, Wohnungsnot und sozialer Abstieg, sowie die zunehmende Suche nach Lösungen am rechten Rand der politischen Landschaft.
Die Autoren analysieren die bestehende Problematik im Bildungssystem, der Zuwanderung, Digitalisierung, Infrastruktur und Wohnungsbau und weisen auf die Komplexität dieser Themen hin. Simple Lösungen werden als unzureichend betrachtet. Das Buch soll dazu anregen, Fakten und Fallgeschichten zu präsentieren und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Diskurs herauszustellen, wie Tübingen Info berichtet.