
Am 22. April 2025 herrscht in Troisdorf ein wechselhaftes Wetter. Laut News.de beginnen die Temperaturen am Morgen bei 9 °C und erreichen tagsüber eine Höchsttemperatur von 16 °C. Neben vereinzeltem Lichtregen, der eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von 100 % aufweist, wird ein schwacher Wind erwartet, der bis zu 9 km/h erreichen kann. Die UV-Strahlung wird mit einem Index von 4,83 als mittel eingestuft und es wird empfohlen, bei Aufenthalt im Freien entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen.
In der Nacht fallen die Temperaturen auf etwa 12 °C, während der Sonnenaufgang um 06:04 Uhr und der Sonnenuntergang um 20:04 Uhr stattfinden. Am Folgetag, dem 23. April 2025, wird eine frühzeitige Temperatur von 10 °C bei einer Höchsttemperatur von 15 °C vorausgesagt, ebenfalls mit 100 % Niederschlagswahrscheinlichkeit, jedoch etwas stärkerem Regen. Der Wind weht hier schwach bis 12 km/h, und der UV-Index liegt mit 4,6 im mittleren Bereich.
Biowetter und Pollenflug
Das Biowetter für Troisdorf zeigt laut der gleichen Quelle ein positives allgemeines Befinden an. Bei Herz-Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzanfälligkeit, rheumatischen Beschwerden, Asthma und psychisch-geistiger Leistungsfähigkeit gibt es keinen nennenswerten Einfluss. Positiv ist zudem, dass Bewegung im Freien zur Stärkung der Abwehrkräfte empfohlen wird.
Zur Pollenbelastung teilt Wetterkontor mit, dass am heutigen Tag keine Belastung durch Erle, Roggen, Beifuss, Hasel und Ambrosia vorliegt. Die Birkenpollen belasten hingegen leicht bis mittelmäßig, während die Gräser eine geringe Belastung zeigen. Die Esche ist ebenfalls mit einer geringen bis mittleren Belastung vertreten.
Ein Überblick zu den Pollenflug-Daten bestätigt, dass in Troisdorf vom 22. bis 24. April 2025 bei den meisten Pollenarten keine Belastung zu verzeichnen ist. Die Ozon-Konzentration bleibt unter 120 µg/m³ und ist somit gesundheitlich unbedenklich.
Die Gesundheitskategorien zeigen insgesamt keine Belastungen für die Bürger, wobei sowohl die psychisch-geistige Leistungsfähigkeit als auch die Herz-Kreislauf-Beschwerden nicht betroffen sind. Darüber hinaus gibt es keine Hinweise auf Erschöpfung, Schwindel oder andere gesundheitliche Einschränkungen, was das Wohlbefinden in dieser Wetterperiode unterstützt.