GreifswaldLudwigslust-ParchimMecklenburg-VorpommernMecklenburgische SeenplatteRügen

Landratswahl 2025: Wer führt die Landkreise in MV ins neue Zeitalter?

Am 11. Mai 2025 finden in Mecklenburg-Vorpommern die Landratswahlen statt. In den Landkreisen Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte und Ludwigslust-Parchim bewerben sich insgesamt zwei Frauen und 16 Männer um das Landratsamt. Die Wahlvorschläge müssen bis zum 25. Februar 2025 eingereicht werden, wie auf Wikipedia berichtet wird.

Aktuell sind in allen sechs Landkreisen Männer im Amt. Dazu zählen unter anderem Stefan Sternberg (SPD) in Ludwigslust-Parchim, Michael Sack (CDU) in Mecklenburgische Seenplatte sowie Stefan Kerth (parteilos) in Vorpommern-Rügen. In der Stadt Neubrandenburg tritt der amtierende Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) nicht erneut an.

Kandidaten und Wahlorte

Die Wahlorte sind die Landkreise Ludwigslust-Parchim, Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen sowie die Stadt Neubrandenburg. Eine mögliche Stichwahl ist für den 25. Mai 2025 angesetzt. Die Wahlberechtigten in diesen Landkreisen belaufen sich auf etwa 190.000.

In Ludwigslust-Parchim stehen unter anderem folgende Kandidaten zur Wahl: Stefan Sternberg (SPD), Simone Borchardt (CDU), Dietmar Friedhoff (AfD) und Philipp Lübbert (Bündnis 90/Die Grünen). Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bewerben sich Johannes Arlt (SPD), Thomas Müller (CDU), Torsten Koplin (Die Linke) und Enrico Schult (AfD). In Vorpommern-Rügen kandidieren Stefan Kerth (parteilos), Heiko Miraß (SPD) sowie einige weitere Bewerber.

Zusätzlich zu den Landratswahlen berichtet NDR über den Landrat Sebastian Constien aus dem Landkreis Rostock, der nicht zur Wahl antritt. In seinem aktuellen Arbeitsalltag plant er eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter eine Teilnahme am Unternehmertag in Rostock sowie einen Dorfrundgang in Thulendorf. Er sieht sich selbst eher als Unternehmensleiter denn als Politiker und ist für mehr als 1.200 Mitarbeiter verantwortlich.

Die Aufgaben eines Landrats sind gesetzlich geregelt und unterteilen sich in zwei Hauptbereiche: übertragene Aufgaben vom Land, wie die kostenfreie Kita und die Unterbringung von Geflüchteten, sowie eigene Aufgaben im Interesse des Landkreises, zum Beispiel die Straßenunterhaltung und Kulturförderung. Constien merkt an, dass die finanziellen Spielräume immer knapper werden, er jedoch noch in der Lage ist, positive Akzente zu setzen, etwa im Jugendsport.